Please enable JavaScript.
Coggle requires JavaScript to display documents.
Fritz Perls & Gestalttherapie - Coggle Diagram
Fritz Perls & Gestalttherapie
Hintergründe und Einflussfaktoren
Gestaltpsychologie
Einzelne Reize werden im Gehirn zu Ganzheiten (Gestalten) organisiert
Psychoanalyse
Psychodrama
Zen-Buddhismus
Existenzphilosophie
humanistische Psychologie
Theorie
Mensch als Gestalt
besteht aus aufeinander wirkenden Teilgestalten
Nimmt Situationen als Gesamtheit nicht als Ansammlung von Einzeleinheiten war
Gegenstand
Aktuelles Erleben und Empfinden des Klienten und die Erfahrungen des Therapeuten
Biographische Ursachenforschung spielt keine Rolle -> keine Determiniertheit des Menschen
Nichtsdestotrotz wird die Wahrnehmung neben den aktuellen Bedürfnissen auch von der Lebensgeschichte beeinflusst
Neurosen entstehen aus einem Ungleichgewicht zwischen Person und Umwelt
Abwehrmechanismen dienen dem vermeintlichen Schutz der Person vor der Außenwelt
Ziele
Mensch soll sich aktuellem, unmittelbarem Erleben, Fühlen und Handeln bewusst werden
Abwehrmechanismen und Vermeidungsverhalten erkennen und auflösen
Selbstregulation: Intrapersonal angelegte Problemlösefähigkeiten & Ressourcen aktivieren
Techniken
Heißer Stuhl
Bewusstseinsinhalte werden nicht nur verbal geäußert sondern auch gefühlt und in Körpersprache ausgedrückt
Blockaden & Widersprüche werden schnell sichtbar
Leerer Stuhl
Weitere Perspektive durch Einbezug von Platzwechseln mit imaginärer Konfliktpartei
Traumdeutung, Rollenspiel, kongruenter Ausdruck als weitere Techniken
Kontakt- & Therapiephasen
Klischeephase
Unechtes, floskelhaftes Verhalten
Rollenspielphase
Rollenmuster helfen Kontakt zu sich selbst & zur Umwelt zu vermeiden
Bedürfnisse werden erkannt, nicht jedoch akzeptiert
Blockierungsphase
Leere, Ratlosigkeit
Implosionsphase
Programme des Selbstkonzeptes werden übernommen
Handlung ist nach innen gerichtet, nicht situationsadäquat
Explosionsphase
Bisher unterdrückte Bedürfnisse werden zugelassen
Handlungen werden situations-&umweltadäquat ausgedrückt
Aufarbeitungsphase
Neue Identität wird erlebnismäßig integriert
Verhaltensmodifizierte Schlussphase
Neue Identität wird ausprobiert und gefestigt