Please enable JavaScript.
Coggle requires JavaScript to display documents.
Handel - Coggle Diagram
Handel
Preis-
politik
Preisbildung Handel
Beschaffungsseitige Preispolitik
Nettopreisbildungssystem (progressiv)
Bruttopreisbildungssystem (retrograd)
Absatzseitige Preispolitk
Angebotspreise
Nachfragepreise
Marktpreise
Möglichkeiten Preisgestaltung
Herabsetzen Schlüsselprodukte
Niedrige Fixierung des Zugartikels
Niedrigpreisstellung von Sonderangeboten aus Randbereichen
Bildung von Preislagen
Preispräsentation
gebrochene Preise
optische Gesichtspunkte
Großpreisplakate mit durchgestr. Altpreis und farbiger Neupreis
Allgemeines
Polypol und Angebotsmonopol im Handel typisch
Process / Prozess
Erlebnisqualität
Interaktionsqualität
Beteiligung der Kunden
gesamte Infrastruktur auf Prüfstand stellen
Besonderheiten
Beschaffungs- und Absatzmarketing
Nähe zum Kunden
Distributions-
politik
akquisatorische Distrubution
Multi-Channel Ansätze
Online bestelllte Ware im Geschäft zurückgeben
Online informieren, vor Ort kaufen
Verschmelzung Online-Offline
Location Based Service
Augmented Reality
Digitale Hinweisschilder
Internet of Thing
Strategien zur Überzeugung des Handels
konsumentgerichtete Vertriebsstrategie (Pull-Strategie)
Handelsgerichtete Strategie (Push-Strategie)
physische Distribution (Handelslogistik)
Kriterien/Einflussfaktoren
Transportkosten
Nachhaltigkeitsstrageie des Unternehmens
Demografie des Standorts
Physical Factors / Ausstattung
Verkaufsflächengestaltung
Kriterien/Einflussfaktoren
Lage
Ausstattung
Präsentation der Ware
Kreative Visualisierung und optimale Raumnutzung
Nebenflächenmanagement
Technik auf dem neuesten Stand
Gestaltung in Abhängigkeit von Preishöhe Sortiment
Optionen
Free Flow
Raster Layout (Grid-Layout)
Kombination
Gelenkter Kundenweg
Grundsätze Warenpräsentation Paco Underhill
Landestreifen
rechts vom Eingang
Hinweisschilder, Regalaufbauten, Displays
breite Verkaufsgänge
Sicherheitszonen Kunden
Rhythmus der Musik
Verkaufsregale
Zonen
Reckzone
Sichtzone
Greifzone
Bückzone
Faustregeln Regal
Mittlere Preislagen in Sichthöhe
Hochpreisige Artikel oben
niedrigpreisige Artikel unten
Muss- oder Suchartikel unten
Warengruppen mit hoher Anziehungskraft am Ende des Regals
Greifflächen
45 Grad Winkel (Laufrichtung und Regale)
Farbenblocks
Facing nebeneinander
Was muss Handel tun?
Festlegen des Zielmarkts
Festlegung Produktsortiment
Festlegung Vertriebskanäle und Standort
Preispositionierung
Kommunikationspolitik
Festlegung der Ausstattung
Festlegung der Dienstleistungsqualität
Definition der logistischen Prozesse
Aufgaben/Funktionen
räumlicher Ausgleich
zeitlicher Ausgleich
quantitativer Ausgleich
Sammeln
Verteilen
Sammeln und Verteilen
qualitativer Ausgleich
Information, Veredelung und Service
Finanzierung
Markterschließung
Veränderungen/Trends
zunehmende Bedeutung von Online-Infomationsquellen
zunehmende Substitution des Einzelhandels durch Internethandel
zunehmender Einsatz mobiler Endgeräte
stärkerer Einfluss der Kunden
demografischer Wandel
Hersteller treten in Konkurrenz
Strategien
Neue Wege in der Vertriebs- und Kommunikationspolitik (z.B. Multi-Channel)
Qualifizierung des Personals einleiten
Nachhaltigkeit demonstrieren
Spezialisierung
wesentliche strategische Entscheidungen
Betriebsform
Kriterien / Einflussfaktoren
Kundenkreis
Standort
Andienung
Preis
Organisationsform
Betriebsgröße
Großhandel
Zustellgroßhandel
Sortiments- und Spezialgroßhandel mit breitem Warensortiment
Spezialgroßhandel mit tiefem Warensortiment
Regalgroßhandel
Selbstbedienungsgroßhandel
Cash&Carry Lager
Einzelhandel
stationärer Einzelhandel
Fachgeschäfte
Discounter
Verbrauchermärkte
Supermärkte
Kaufhäuser / Warenhäuser
Filialgeschäfte
Einkaufszentren
Outlet-Stores
Gemischtwarenläden
Versandhandel
stationärer Versandhandel
Onlinehandel
ambulanter Handel
Straßenhandel
Handel mit speziellen Produkten
Markthandel
Betriebsgröße
Kleinbetriebe
Großbetriebe
Mittelbetriebe
Standortwahl
Standorttypen
Innertädtische Einkaufsstraßen
Innerstädtische Speziallagen
grüne Wiese
grüne Wiese mit integrierten Einkaufszentrum
Einkaufszentrum in Wohnlage
Kriterien / Einflussfaktoren
Demografische Faktoren
Bevölkerungsdichte, Bevölkerungsstruktur
wirtschaftliche Faktoren
Einkommen, Bedarf, Kaufkraft, Absatzpotenzial
Wettbewerb
psychologische und sozialpsychologische Faktoren
Lebens- und Konsumgewohnheiten, Mentalität
Infrastruktur
Objekt- und Umfeldbewertung
Magnetwirkung konkurrierender Standorte, Einzugsgebiet
Störfaktoren
gesetzliche Bestimmungen, Immisionen
Standortabhängige Kosten
Gebäude und Unterhalt, Verkauf und diverses
Methoden / Tools zur Standortbewertung
Nutzwertanalyse
1) Räumungskriterien
2) Standortgegegebenheiten
3) Lageimage, -attraktivität und -potenzial
Kommunikations-
politik
wichtigste Instrumente im Handel
Werbung
Verkaufsförderung
Eventmarketing
Produkt- und Leistungspolitik
siehe allgemeine Infos
Personal / People
Kompetenz und Weiterbildung als Erfolgsfaktor