Please enable JavaScript.
Coggle requires JavaScript to display documents.
Wolfgang Hilligen - Problemorientierung - Coggle Diagram
Wolfgang Hilligen - Problemorientierung
heuristische Methoden
Was?
Welche Informationen können Lernende für die Bewältigung von und in Situationen befähigen, die für Überleben und menschenwürdiges Zusammenleben bedeutsam sind?
Wie?
Mit Hilfe welcher Methoden, welcher Medien, welchen Kommunikationsstils, welchen Formen des Mit- und Gegeneinanders können in einer Lerngruppe zustimmungswürdige Einstellungen entwickelt werden?
Warum, Wozu?
Welche Einstellungen, Qualifikationen sind zustimmungswürdig im Hinblick auf eine menschenwürdige, überlebensfähige Gesellschaft?
politische Positionen zw. eher konservativen und eher sozialliberalen/demokratisch-sozialistischen Positionen
eher Erziehung zur Anpassung / eher zur Kritik
eher auf harmonisches Funktionieren / eher auf Anerkennung der Notwendigkeit zur Konflikterziehung
eher leistungsorientierte / eher sozial ausgleichende Gerechtigkeit
Beutelsbacher Konsens
Es ist nicht erlaubt den Schüler - mit welchen Mitteln auch immer - im Sinne erwünschter Meinungen zu überrumpeln und damit an der Gewinnung eines selbstständigen Urteils zu hindern. Hier genau verläuft nämlich die Grenzte zwischen Politischer Bildung und Indoktrination (Überwältigungsverbot)
Was in Wissenschaft und Politik kontrovers ist, muss auch im Unterricht kontrovers erscheinen.
Der Schüler muss in die Lage versetzt werden, eine politische Situation und seine eigene Interessenlage zu analysieren sowie nach Mitteln und Wegen zu suchen, die vorgefundene politische Lage im Sinne seiner Interessen zu beeinflussen.
Defizite
didaktischer Grundsatz wird vernachlässigt
Theoriemüdigkeit und Überangebot an Theorien und deren mangelnde Praxisfähigkeit
reproduktives statt reflektiertes Lernen
Lehrer können didaktische Instrumente nicht handhaben
Kooperation mit anderen Fächern ist defizitär
3 Optionen zur Frage "Wozu, Warum?"
für Geltung und Sicherung der personalen Grundrechte
für die Herstellung der politischen Voraussetzungen für die freie Entfaltung der Persönlichkeit aller und für die Überwindung stuktureller sozialer Ungleichheiten, für Chancengleichheit, Selbst- und Mitbestimmung
für die Notwendigkeit, Spielraum und Institutionen für politische Alternativen zu erhalten, zu verbessern, neu zu schaffen
Problemlösung
Imstrumente der Politikdidaktik (Schlüsselfragen und -begriffe)
dem Schüler Freiheit geben
Methoden des Politikunterrichtes anpassen
Vermittlung der Kritikfähigkeit und Bildung eigener Ansichten und Meinungen