Please enable JavaScript.
Coggle requires JavaScript to display documents.
ZeitzeugInnen im Geschichtsunterricht "Oral History" -…
ZeitzeugInnen im Geschichtsunterricht "Oral History"
Definition ZeitzeugInnen
Personen, die Ereignisse oder Entwicklungen in der Vergangenheit selbst miterlebt haben
von vergangenen Entwicklungen Betroffene
an vergangenen Entwicklungen Beteiligte
können Erzählungen über Sachverhalte geben, die man in anderen Quellen nicht findet
Alltagsgeschichte
Sozialgeschichte
Frauengeschichte
Interviews mit ZeitzeugInnen im Unterricht
Vorteile
direkter Kontakt zu den ZeitzeugInnen
Wirkung der Unmittelbarkeit
Authentizität
SchülerInnen können Fragen ausarbeiten und stellen
SchülerInnen können direkt auf das Erzählte reagieren
SchülerInnen aktiv an Interview beteiligt
besondere Faszination für SchülerInnen
Nachteile
SchülerInnen müssen mit fremder Person interagieren
Hemmungen beim Fragen stellen
Respekt/Taktgefühl hindert SchülerInnen Fragen zu stellen
ZeitzeugInnen werden nicht ewig leben
ZeitzeugInnen wollen SchülerInnen oft moralisch belehren/Appelle an sie richten
Generationskluft
ZeitzeugInnen wollen SchülerInnen nicht mit gewissen Dingen konfrontieren
Subjektive Darstellungen der ZeitzeugInnnen müssen reflektiert werden
Vorbereitung, Führung und Auswertung der Interviews sehr zeitintensiv
Videos von Interviews mit ZeitzeugInnen im Unterricht
Vorteile
"Digitalisierung der Erinnerung"
Interviews für die Zukunft erhalten, da ZeitzeugInnen nicht ewig leben
freie Verfügbarkeit der Interviews im Internet
Lernarrangements im Vorfeld planbar
Lehrpersonen können nötige Zusatzinformationen/Arbeitsaufträge vorab bereitstellen
SchülerInnen können Lehrperson Fragen stellen, die sie sich bei fremden Personen vielleicht nicht getraut hätten
leichter auf Bedürfnisse der SchülerInnen eingehen
Pausierung des Videos zur Diskussion im Unterricht möglich
Nachteile
keine Fragen an ZeitzeugInnen stellen
freie Verfügbarkeit im Internet
SchülerInnen können Videos unreflektiert zuhause ansehen
Interviews eventuell für älteres Publikum gedacht
Inhalte nicht schülerInnengerecht aufbereitet
SchülerInnen müssen mit dem Medium "Video eines Interviews" umgehen können
Kompetenzorientierung und "Oral History"
Subjektive Darstellungen der Geschichte
Veränderung der Erinnerung von Zeitzeugen
Vergessen von Dingen über die Jahre
Verdrängen von Traumatischem
Erinnern an besondere Eindrücke
Umdenken durch neue äußerliche Einflüsse
Hinterfragen und Reflektieren der Erzählungen von ZeitzeugInnen notwendig
Kontextualisierung mit den gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen
Interview als Quelle analysieren
historische Narration Triftigkeitsprüfung unterziehen
andere Quellen heranziehen
sachliche Haltbarkeit von Vergangenheitsbehauptungen überprüfen
didaktische und methodische Reflexion durch Lehrpersonen und SchülerInnen notwendig
historische Methodenkompetenz der SchülerInnen schulen
Unterscheidung von biografischen und thematischen Interviews
Medium muss als Quelle erschlossen werden