Please enable JavaScript.
Coggle requires JavaScript to display documents.
Unterrichtsreihe: "Die Europäische Union im Fach Politik-Wirtschaft…
Unterrichtsreihe: "Die Europäische Union im Fach Politik-Wirtschaft der Sekundarstufe I"
KC-Bezug
Kompetenzen, die durch die Einheit erworben werden sollen
Methodenkompetenz:
DIe SuS
erklären mithilfe des Politikzyklus einen europäischen Entscheidungsprozess
ausführlich,
erläutern Szenarien für die zukünftige Entwicklung
der EU und
analysieren eine aktuelle internationale Problemstellung
politisch und ökonomisch
Sachkompetenz:
Die SuS beschreiben das
Zusammenwirken von Institutionen
der EU, beschreiben die Motive sowie die politische und ökonomische
Ausgestaltung der europäischen Integration
und beschreiben die
politische und ökonomische Rolle der EU im Kontext internationaler Beziehungen
Urteilskompetenz:
Die SuS
erörtern multiperspektivisch Interessen und Lösungsmöglichkeiten
anhand eines aktuellen Entscheidungsprozesses der EU,
nehmen Stellung zur Bedeutung der politischen und ökonomischen Integration
Europas und
erörtern Handlungsmöglichkeiten der EU
in Bezug auf eine aktuelle internationale Problemstellung
Zugrundeliegendes Basiskonzept: "Ordnungen und Systeme
Fachkonzepte zur Erschließung: "Markt", "Werte", "Integration" : :
Jahrgang 10
Umfang
mind. 12 Wochen Unterrichtseinheit
Gesamt 24x45 Minuten Unterricht zur Unterrichtseinheit "Die Europäische Union"
Ausgangslage: 2 Wochenstunden Politik-Wirtschaft pro Woche
Überthemen 10.Klasse:
Unternehmen und Arbeitsbeziehungen
Verfassungsprinzipien und Wirtschaftsordnung
Politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse auf Bundesebene
Europäische Union
inhaltliche Schwerpunkte
Politische und Ökonomische Ausgestaltung der europäischen Integration - Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Politische und Ökonomische Rolle der EU im Kontext internationaler Beziehungen - Potentiale und Probleme
Institutionen der EU - Prozesse, Entscheidungen
Was ist die EU?
Integration
Art der Integration:
Prozess, in dem Kompetenzen von der nationalstaatlichen auf die internationale Ebene übertragen und damit der exklusiven Souveränität des Staates entzogen werden (Schimmelfing 2010, S.290)
Integration als multidimensionaler Prozess
Sektoral
Vertikal
Horizontal
EU ein politisches System sui generis aufgrund der Integration?
Geschichte
Vertrag von Maastricht 1993, Vertrag von Lissabon 2009
Frühphase nach dem Krieg: EGKS 1952, Römische Verträge 1958 etc.
Krisen: Nachwirkungen Kalter Krieg, Euro-Einführung, Eurokrise, Flüchtlingskrise, BREXIT --> Führen diese zu mehr oder weniger Integration (Desintegration)?!
Warum Integration?
Spill over effect (Neo-Funktionalismus)
Staatenbund --> zwischenstaatliches Verhandlungssystem (Intergouvernmentalismus)
Föderalismus
Neuere Ansätze: Konstruktivismus (Risse), Integration als dynamisches Mehrebenensystem (Marks/Hooghe), Regionale Integration (Börzel/Risse)
Rolle der EU - Internationale Politik
Wirtschaft
Währungsunion: 19 von 28 Mitgliedsländern haben den Euro eingeführt
Wirtschaftsintegration: Wirtschaftsunion (Vorteile: Sicherheit der Kaufkraft, Wegfall der Transaktionskosten, Preistransparenz, Wegfall der Wechselkursrisiken
Binnenmarkt mit dem höchsten weltweiten BIP, größter Binnenmarkt mit 510 Mio. Einwohnern
Konvergenzkriterien (Maastrichter Vertrag)
Wirtschaft und Klima: Größter Binnenmarkt = Größtes Vorbild?!
Sicherheit
Zahlreiche EU-Missionen weltweit, besonders in Zentral- und Nordafrika, Mittlerer und Naher Osten
Zentrale Institutionen
Hoher Vertreter der Union für Außen- und Sicherheitspolitik
Europäischer Auswärtiger Dienst
Rat für Auswärtige Angelegenheiten
Politisches und Sicherheitspolitisches Komitee
Europäischer Rat
Gemeinsame Außen und Sicherheitspolitik (GASP) = SSZ (Ständige Strukturierte Zusammenarbeit) + GSVP (Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik)
Politik
Europa als vereinter Global Player gegenüber großen Staaten wie den USA, Indien, Russland, China
Politische Bedeutung von Europa wird deutlich anhand der Beteiligten am G20-Treffen: EU, Deutschland, Italien, Frankreich, UK
Komplizierte Frage nach mehr oder weniger politischer Integration: Wie viele Kompetenzen weiter abgeben?
Institutionen
Prozesse
Rechtsakte: Verordnungen, Richtlinien, Beschlüsse, Empfehlungen/Stellungnahmen
Zentrale Entscheidungen: Gesetzgebung, Budgetentscheidungen, Aufnahme neuer Mitglieder
Gesetzgebung mit jeweiligen Kompetenzen und Ermächtigungen der Organe; Subsidiaritätsprinzip, Zustimmungsverfahren; Anhörungsverfahren
Wahlen zum EU-Parlament und zur EU-Kommision
Organe
Der Europäische Rat
Der Rat der Europäischen Union
Das Europäische Parlament
Die Europäische Kommission
Der EUGH
Methodische Einbettung
Konkretisieren die Bedeutung des europäischen Binnenmarktes für die ökonomische Ausgestaltung der europäischen Integration
MindMap/ ConceptMap
Blitzlicht
Statistikenanalyse
Erschließen die Bedeutung des europäischen Integrationsprozesses für die Sicherung von Menschenwürde, Demokratie, Freiheit, Gleichheit, Frieden und Rechtsstaatlichkeit
Gruppenpuzzle
Songanalyse
Webquest
Stellen politische und öko-nomische Zusammenhänge, divergierende Interessenslagen und Lösungsmöglichkeiten insbesondere in Bezug auf die politische und ökonomische Ausgestaltung der Europäischen Union heraus
Placemat
Prioritätenspiel
Erstellung von Materialien pro EU
Erschließen die politische und ökonomische Rolle der Europäischen Union im Kontext internationaler Beziehungen.
Talkshow
Schlagzeilencollage erstellen/auswerten
Karikaturanalyse
Anforderungen
Lehrende
Subjektorientierung
Kompetenzorientierung
Lernen und Lehren als Prozess
Kompetenzen stären (Sach-, Methoden-, Handlungs- und Urteilskompetenz)
Lernwege eröffnen und gestalten
Lernen bilanzieren und reflektieren
Lernen vorbereiten und initiieren (Orientierungen im Hinterkopf)
Orientierung geben und erhalten durch die SuS
Konfliktorientierung
Problemorientierung
Einhaltung des Beutelsbacher Konsens
Lernende
Lernbereitschaft
Grundlagen System der BRD, um größeres System der EU zu verstehen
Offenheit