Please enable JavaScript.
Coggle requires JavaScript to display documents.
Festplatte - Coggle Diagram
Festplatte
- es ist der verbreitetste Massenspeicher, den es gibt
- 1945 erstmals produziert, als günstige Lösung um viele Daten zu Speichern
- sie ist ein magnetisches Speichermedium
- Daten werden auf rotierende Scheiben aufgeschrieben und abgelesen
- Aufgrund dieser harten Scheiben werden sie im Englischen als:
-
-
- SSHD: ist ein Hybrid aus SSD und HDD
- es gibt verschiedene Größen und diese werden in Zoll angegeben
- jede Seite wird in Spuren/ Tracks eingeteilt
- je weiter außen sich so eine Spur befindet, desto mehr kann sie speichern
- die Spuren, die sich auf verschiedenen Platten gegenüber liegen,werden Zylinder genannt
- Spuren werden weiter in Blöcke unterteilt
- sie ist die kleinste Einteilungsmöglichkeit
-
- Blöcke, die in der gleichen Winkelposition liegen, werden Sektoren genannt
- daraus ergibt sich ein Koordinatensystem
- wie funktioniert die Festplatte?
- der Aktuator bewegt die Platten in die gewünschte Position
- während sie sich bewegen, ist zwischen ihnen nur ein Abstand von 3 nm
- die Platten bewegen sich mit 15.000 U/min
- dabei wird ein Art Wind erzeugt, der sich unter den Köpfen durchbewegt
- dieser "Wind" ist ein Art Luftpolster der Stöße dämpft und einen gewissen Abstand dann gewehrleisten
- der Lese- und Schreibkopf ist ein winziger Elektromagnet
- dabei wird ein Eisenkeil mit Stahl umwickelt und dann wird Strom durchgelassen
- dabei wird Strom aus dem anderen Ende herausgelassen und tretet beim anderen wieder ein
- beim Lesen bewegt sich der Kopf über den gewünschten Speicherort
- wann sich die Magnetisierung ändert, d.h. der Kopf reagiert nur auf magnetisch Schwingungen
- beim Schreiben wird der Kopf mit gleich viel Strom gespeist, aber er ist anders gepoolt als beim Lesen
- Desktop, Computer und große externe Speicher;
- Notebooks, externe Speichermedien;
-
Aufbau
- über den Magneten befindet sich eine Kohlenstoffschicht, die fast wie eine schützende Diamantenschicht ist
- Platten sind aus Aluminium und Magnesium und aus einer Legierung aus Glas
- sie sind nicht magnetisch
- darüber ist eine dünne Eisenoxid- bzw. Kobaltschicht
- diese besitzen gewisse Polung
- bei der "Recording Magnetin" die Magneten liegen auf den Platten
- bei der "Perpendiculer Recording" sind die Magneten stehend auf der Platte
- es gibt meistens 5 Platten in einer Festplatte, dadurch wird die Speicherkapazität um das 5 fache erhöht
Aufbau
- er organisiert und liest Schreibvorgänge
- er hat 2-64 Mb Cashespeicher
- dieser Speichert Daten zwischen und erhöht dadurch die Datenrate