Literatur der Jahrhundertwende

Medien

Allgemein Epochenüberblick

Politik

Wissenschaft und Technik

Anspruch sich zur Großmacht zu etablieren

Aufrüstungspolitik Kaiser Willhelm II. im Zeichen des Imperialismus

Folgen?!:

Internationale Isolation des Deutschen Reiches

Enge Bindung an Österreich-Ungarn

Resultat: Erster Weltkrieg 1914

Um 1900

Naturwissenschaften erhalten Aufschwung, Geisteswissenschaften geraten in den Hintergrund

Biologie revidiert das Menschenbild

Physikalische Neuerungen:

Quantentheorie(Max Planck,1900)

Relativitätstheorie(Albert Einstein, 1905 und 1915)

Entwicklung des Atom-Modells(Niels Bohr, 1913)

Nobelpreis der Physik: Albert Einstein(1921), Niels Bohr (1922)

Erfindung und Verbesserung von Fotografie, Kinematografie, Schreibmaschine und Grammofon

Walter Benjamin(1892-1940) gilt als Pionier der modernen Medientheorie

Das Kino ist da beste Beispiel für "Kunst im Zeitalter technischer Reproduzierbarkeit" da es sich um 1900 sehr schnell verbreitete

Rasantes Fortschreiten von Industrialisierung und Urbanisierung

Ablehnung der ästhetischen Konzepte des Naturalismus und Realismus

Änderung des Literaturverständnisses: Es ging mehr
um die "Wirklichkeit der Seele" als um die "Wirklichkeit der Straße" (Herrmann Bahr)

Die Autoren schrieben in verschiedenen Stilen da es keine Abgrenzungen gab: Decadence, Symbolismus, Neoromantik, Jugendstil und Impressionismus

Wichtige Autoren waren:

Rainer Maria Rilke(1875-1926)

Franz Kafka(1883-1924)

Thomas Mann(1877-1955)