Please enable JavaScript.
Coggle requires JavaScript to display documents.
Wissenschaftliche Arbeiten - Coggle Diagram
Wissenschaftliche Arbeiten
Quellen
:check:
https://www.uni-goettingen.de/de/document/download/7a92740ee120e4dc66af41b165e7ae80.pdf/Leitfaden_Wissenschaftliche_Arbeiten.pdf
https://www.ifl.kit.edu/download/WissArbeiten/Vorlagen/MerkblattTUWien.pdf
:check:
https://www.scribbr.de/aufbau-und-gliederung/literaturrecherche/
:check:
https://studi-lektor.de/tipps/literaturrecherche/literaturrecherche-bachelorarbeit.html
Ziele
Dass eine fach- aber nicht sachkundige Person die Ausführungen nachvollziehen kann.
Das geschaffene Wissen anderen Wissenschaftlern zugänglich zu machen.
Prinzipien
Keine einseitige Darstellung, auch konträre Meinungen mitberücksichtigen.
Intersubjektive Nachprüfbarkeit: Die Methoden müssen so beschrieben werden, dass das Ergebnis repliziert werden könnte mit den gleichen Daten.
Klare Ziel- und Fragestellung!
Roter Faden (in der Gliederung).
Alles möglichst knapp und präzise, nicht blumig.
Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit
Einleitung
Ziele und Prinzipien
Soll Leser*innen packen und auf die Arbeit einstimmen.
Wenn möglich, gerne mit Zitat (passend zur Debatte) starten.
Grenzt auch ab, was es nicht werden soll.
Unterstreicht die Relevanz des Themas.
Ist die Werbung für die Arbeit.
Am Anfang grob umreißen, nach dem Schreiben feinschleifen.
Aufbau
Relevanz des Themas (ggf. aktueller Bezug) und Problemstellung.
Einordnung in einen übergeordneten Kontext.
Ziel der Arbeit in Form einer Forschungsfrage, einer Problemstellung oder Hypothesen (ggf. Abgrenzung dessen, was nicht betrachtet wird).
Aufbau der Arbeit (weiters Vorgehen) als Fließtext.
Hauptteil
Ziele und Prinzipien
Der Bezug zum Thema der Arbeit muss zu jeder Zeit erkennbar sein.
Die Umfänge der einzelnen Teile reflektieren die Schwerpunkte (zeigt sich anhand der Anzahl der Seiten).
Kapitel und Absätze sollen aufeinander aufbauen (nicht neben sich stehen) -->
konsistenter Gedankengang
.
Kapitel und Teile mit einleitenden und überleitenden Sätzen verbinden.
Aufbau
1. Deskriptiver Teil
:small_orange_diamond::small_blue_diamond: Ggf. theoretische Konzepte
Relevante theoretische Konzepte (zB Spieltheorie)
Begriffe und Definitionen (wie sie vom Autor verstanden werden)
:small_orange_diamond::small_blue_diamond: Stand der Forschung (Literaturüberblick)
Enthält in jeder wissenschaftlichen Arbeit alle Informationen, die zur späteren Analyse oder Diskussion notwendig sind.
In Bezug auf die Fragestellung
Alle bestehenden Meinungen / Ergebnisse / Theorien / Lösungsansätze zu dem Thema zusammenfassen.
Idealerweise
Forschungsdefizit aufzeigen
, aus welchem die eigene Fragestellung abgeleitet wird.
:small_blue_diamond: Methodik / Vorgehensweise / Daten
Replizierbarkeit muss gegeben sein.
:small_blue_diamond: ggf. Überblick zum Forschungsgegenstand
Ggf. statistische Daten
Ggf. historischer Abriss
Knapp halten
:small_blue_diamond: Ergebnisse
Sachliche und neutrale Präsentation.
Noch keine Erklärungen, Schlüsse oder Interpretation.
2. Diskutierender bzw analytischer Teil
:small_orange_diamond::small_blue_diamond: Diskussion (der Ergebnisse, im Hinblick auf die Fragestellung)
Kritische Betrachtung und Diskussion der Ergebnisse in Bezug auf den Stand der Forschung.
Was konnte beantwortet werden, wo herrscht noch Forschungsbedarf?
Verweis auf Defizite oder Fehlerquellen (aus der Methodik).
Unterscheidet sich
nach Art der Arbeit
:
:small_orange_diamond: Seminararbeiten
:small_blue_diamond: Abschlussarbeiten (empirische Arbeit = mit eigens erhobenen Daten)
Schluss / Fazit
Verarbeitung wichtiger Thesen und Erkenntnisse
Kurze
Zusammenfassung der Kerngedanken und Ergebnisse
Ggf, Ausblick über künftige Entwicklungen oder Handlungsempfehlungen
Herangehensweise
Forschungsfrage (Zielstellung) definieren
Literaturrecherche
Gliederung
Literaturauswertung
Schreiben
Gliederung (Roter Faden)
Erster Schritt nach der Literaturrecherche, vor Beginn des Schreibens.
Schwerpunktsetzung und Gliederung möglichst mit einem Gutachter absprechen.
Die Überschriften geben den Inhalt klar und knapp wieder.
Am Ende nochmals überprüfen
.
Vermittelt den Leser*innen Relevanz.
Literaturrecherche
Ablauf
Klare Forschungsfrage definieren (Thema der Literaturrecherche definieren)
Keywords/Schlagwörter bestimmen
Relevante Literatur finden
Bibliotheksportale deiner Uni durchsuchen, z. B. FU Berlin Primo, Uni Frankfurt
Datenbanken durchsuchen, z. B. RWTH Aachen, TU München
Literaturrecherche im Internet, z. B. Google Scholar, BASE, MetaGer – Wissenschaft
Texte aus Seminaren verwenden
deine Betreuenden/Dozierenden um Rat fragen
Autor basiert suchen
Inhaltsverzeichnis von guten Quellen
Mögliche Medien: Monographien, Journals/Fachzeitschriften, Internetseiten, Zeitungen, Magazine, Vorträge, Filme, Fernsehsendungen, Radiobeiträge, Musik, Interviews, Berichte, Gesetze, Posts aus sozialen Medien, Vorlesungsfolien, Statistiken
Online-Katalog der Universitätsbibliothek (OPAC)
Literaturrecherche dokumentieren
Relevante Quellen gleich in der richtigen Notation aufschreiben.
Gute Zitate mit Seitenzahl gleich rausschreiben.
Gliederung und theoretischen Rahmen anhand der Recherche bestimmen.
Dauer
Plane für die Literaturrecherche 4–6 Wochen ein (Abschlussarbeit) / Für die Literaturrecherche sollten Sie bei einer Bearbeitungszeit von sechs Monaten für Ihre Abschlussarbeit etwa vier bis sechs Wochen einplanen.
https://studi-lektor.de/tipps/literaturrecherche/literaturrecherche-planen.html
Tipps
Texte überfliegen (Gliederung, Zusammenfassung/Abstract, Einleitung und Fazit)
Vom Allgemeinen zum Speziellen: Beginnen Sie mit Handbüchern und Lehrbüchern und gehen Sie dann zu Monographien und Aufsätzen über.
Achten Sie bei der Auswahl der Literatur auf das Erscheinungsdatum: Neuer = besser.
Die Online-Zugänge der Bibliotheken Ihrer Region finden Sie auch über Google. Geben den Namen der Uni oder den Namen der Bibliothek plus den Begriff „OPAC“ ein.
Auch die Suche in überregionalen Datenbanken und Bibliotheksverbänden macht Sinn, da Sie hier Werke über die sogenannte Fernleihe beschaffen können.
Neben dem Angebot Ihrer Bibliothek bietet das Internet für die Literaturrecherche eine Reihe von wissenschaftlichen Spezialsuchmaschinen wie
Google Scholar oder CiteSeer
Setzen Sie sich einen verbindlichen Endtermin für die Literaturrecherche.