Please enable JavaScript.
Coggle requires JavaScript to display documents.
(OPTISCHE BRECHKRAFT (D) DER CORNEA UND DER LINSE (kommt der Gegenstand…
-
KONTROLLE DES NAHSEHENS:
-
-
Akkomodation
Fähigkeit des Auges, den Brennwert der Linse der Entfernung, des fixierten Gegenstandes, so anzupassen, dass er in Retina scharf abgebildet wird
-
Nähert sich ein Gegenstand, verlagert sich Abbildungspunkt → hinter Retina,
-
Nahakkom.
-
→ dadurch erschlaffen Zonulafasern → die Linse wird runder (folgt ihrer natürlichen Elastizität) und
-
Fernakkom.
M. ciliaris entspannt, Zonulafasern gespannt
Nahp. ca 12 cm, Fernp. unendl, Horizont
-
Fehlsichtigkeit
-
-
-
Astigmatismus
Stabsichtigkeit, unregelm. Krümmung d. Kornea
Punkt nicht als Punkt, sondern Strich abgebildet
-
Sehbahn
Sehnervenkreuzung
-
dort kreuzen die Axone der nasalen Netzhauthälften, schließen sich den nicht-kreuzenden temporalen Netzhaut Hälften an
rechtes Gesichtsfeld (sprich liegt im Bulbus je links) Strahlen die von der rechten Seite ins Auge treffen
→ somit wird dir das rechte Gesichtsfeld von jedem Auge auf der Sehrinde der linken Hemisphäre repräsentiert
-
-
Beginnt in Retina, endet im Bereich Sulcus calcarinus d. Hinterhautlappens
Hell-Dunkel-Adaptation
-
Untersekundenbereich Pupilleneinstell. Miosis, Mydriasis
-
Dioptrischer Apparat
besteht aus Hornhaut, Kammerwasser, Linse und Glaskörper
durch das dioptrische System wird ein verkleinertes auf den Kopf stehendes Bild auf die Retina geworfen
Gesichtsfeld
-
-
-
dieses wird mittels der Perimetrie bestimmt → Perimeter dient hauptsächlich zur Auffindung von blinden Flecken (Skotomen)
LICHTREAKTION DES AUGES
-
ist Lichteinfall zu stark:
→ kommt es reflektorisch zur Aktivierung des M. sphincter pupillae → Verengung
ist der Lichteinfall zu gering, um erkennbares Bild zu liefern:
-
-
-
Testung der Pupillenreaktion auf Licht gehört zur neurologischen oder ophthalmologischen Untersuchung
-
-
-