Please enable JavaScript.
Coggle requires JavaScript to display documents.
QPM9. Projektorganisation (Projektaufbau-organisation (Wird gebildet wenn…
QPM
9. Projektorganisation
Arbeitsorganisation
Arbeitsorganisation
Organisationseinheiten sind in der Aufbauorganisation hierarchisch untereinandergestelt.
Die Aufgaben der Arbeitsorganisation werden auf die Organisationseinheiten aufgeteilt und Vorgänger-nachfolger-Beziehungen werden angegeben.
Stab-Linien-Organisation
Steile Organisation
Flache Organisation
Stammorganistion
Ist die Arbeitsorganisation des Kerngeschäfts
Projektorganisation
die Gesamtheit der Organisationeinheiten und der aufbau- und ablauforganisatirischen Regelungen.
Ablauforganisation regelt das zeitlihce, räumliche und prozedurale Zusammenwirken von Organisationseinheiten
Auswahl geeigneter Form
Kriterien
Projektgröße
Risiko
Technolgie
Projektdauer
Bedürfnis nach zentraler Steuerung
Projektleitereinsatz
Anteil an Projekteinsatz des PL
Mitarbeitereinsatz
-Überbereichlichkeit
Arbeitsprozess
Formalisierung der Tätigkeiten und Entscheidungen um zu beschreiben, wie Dokumente, Informationen oder Produkte mithilfe der Arbeitsmittel von einer Arbeitsperson zu einer anderen übetragen werden.
Beginn und Ende klar definiert
Vor- und Nachbedingungen durch Input-/Outputfunktionen beschrieben
Anordnungsbeziehungen zwischen einzelnen Tätigkeiten klar definiert
Eindeutige Aufgabenträger in Form von Personen, Rollen, Organisationseinheiten
Modellierung in der Business Process Modeling Notation (BPMN)
Pools und Swim Lanes beschrieben die Verantwortlichkeiten für Aktivitäten. In jedem Pool wird genau ein vollständiger Prozess modelliert.
Standardisierte Zeichen für
ODER: X
UND: +
UND/ODER: O
Projektaufbau-organisation
Wird gebildet wenn die Stammorganisation die durch das Projekt gestellten Anforderungen nicht erfüllen kann. Die PO kann im Verlauf die Form wechseln. (Oft Linien->Stab->Matrix(->Reine))
Gründe:
Hohe Strategische Bedeutung, besonders Einstieg in ein neues Markt- /Technologiesegment
Kooperation der Organisationseinheiten
Projektaufbauorganisation vertraglich festegelegt
Stabs-PO
Projektleiter ist der Unternehmensleitung direkt untergesstellt.
Besonders geeignet für kleinere Projekte, die den herrkömmlichen Geschäftsbetrieb nicht wesentlich übersteigen.
Schwache und starke Matrix-PO
Projektleiter stehen an der Seite der Stabs-Organisation. Sie verfügen über volle Verantwortung aber eingeschränkte Weisungsbefugnis.
Gut geeignet für mittelgroße Projekte, bei begrenzten Ressourcen oft auch einzig durchsetzbare Lösung.
Auftrags-PO
Mitarbeiter werden aus der herrkömmlichen Organisation in eine eigene Linie nur für das Projekt genommen.
Sehr flexibel, gut bei mehreren Projekten.
Reine (Autonome) PO
Organisation der Linien ausschließlich in Projektlinien und Fachbereiche.
Geeignet für außergewöhnliche Vorhaben mit großem Umfang, welche wenig mit den Unternehmensaufgaben zu tun haben.
Projektablauforganisation
Projektmanagementphasen
Projektmanagementregelkreis mit den Zielen Leistung, Termine, Kosten
Projektinitialisierung
Ziele skizzieren, Zuständigkeiten klären, PM-Prozesse auswählen, Freigabe
Projektdefinition
Projektkernteam, Lastenheft, Meilensteine, Machbarkeit, Projektauftrag erteilen
Projektplanung
Projektstrukturplan, Ablauf- und Terminplan, PO planen, Risiken analysieren, Projektplan erstellen
Steuerung
Teams bilden und führen, Termine, Zielerreichung, Änderungen Ressourcen, Finanzmittel steuern, Qualität sichern, Abnahme vorbereiten und durchführen
Projektabschluss
Nachkalkulation, Abschlussbericht, -besprechung, Erfahrungen sichern, PO auflösen
Meilensteine und Meilensteinergebnisse
Risikomanagement
Risikoarten
Technisch
Terminlich
Ressourcen
Kaufmännische
"Politische"
Risiko
\( R=\sum_{i=0}^n P(e_i) \cdot S(e_i) \) für unabhängige Schadensereignisse
mit \( P \) der Eintrittswahrscheinlichkeit,
\( S \) das Schadenausmaß
ABC-Analyse
A-Risiken treten mit einer hohen Wahrschienlihckeit ein und besitzen große Schadenshöhe. Sie müssen vorrangig behoben werden.
B-Risiken müssen ernst genommen und überwacht werden.
C-Risiken sollte mna im Auge behalten, aber nicht direkt vorsorgen.