Selbstbestimmungstheorie der Motivation nach Deci und Ryan (1993)

3 angeborene psychologische Bedürfnisse:

Kompetenz oder Wirksamkeit

Autonomie

sozialer Eingebundenheit

Intrinsische Motivation

Materielle Belohnungen, Strafandrohungen, Bewertungen, termindruck, aufgezwungene Ziele und besondere Auszeichnungen --> KONTROLLIEREND grafik

Angebot von Wahlmöglichkeiten und die Äußerung anerkennender Gefühle --> AUTONOMIEFÖRDERND grafik

Konzept der Intentionalität

Menschen sind motiviert, wenn sie etwas erreichen wollen

Motivierte Handlungen lassen sich nach dem Grad ihrer Selbstbestimmung bzw. nach dem Ausmaß ihrer Kontrolliertheit unterscheiden

Amotivation = Verhaltensweisen, die nicht auf Intention zurückzuführen sind

Extrinsische Motivation = Verhaltensweisen, um eine separierbare Konsequenz zu erlangen

Intrinsische Motivation

Externale Regulation = Handlungen, um eine Belohnung zu erhalten oder einer Bestrafung zu entgehen

Introjizierte Regulation = Man tut etwas, weil es sich gehört, sonst schlechtes Gewissen

Identifizierte Regulation = Man identifiziert sich mit den zugrunde liegenden Zielen und Werten, hält es selbst für wichtig

Integrierte Regulation = Integration von Zielen, Normen und Handlungsstrategien in das eigene Selbstkonzept

Intrinsisch motivierte Verhaltensweisen: Interessenbestimmte Handlungen

Erfordert keine externen/intrapsychischen Anstöße, Versprechungen oder Drohungen

Prototyp selbstbestimmten Verhaltens

Offenkundig im Bestreben, eine Sache voll und ganz zu beherrschen

Neugier, Exploration, Spontaneität, Interesse

Extrinsische Motivation

Extrinsisch motivierte Verhaltensweisen: kein spontanes Auftreten, durch Aufforderung in Gang gesetzt, deren Befolgung eine (positive) Bekräftigung erwarten lässt oder auf andere Weise instrumentelle Funktion besitzt

Wird in Verhaltensweisen sichtbar, die mit instrumenteller Absicht durchgeführt werden, um eine Konsequenz zu erlangen

Durch Prozesse der Internalisation und Integration können extrinsisch motivierte Verhaltensweisen in selbstbestimmte Handlungen überführt werden.

Internalisation: externale Werte in internale Regulationsprozesse der Person

Integration: weitergehender Prozess, der internalisierte Werte und Regulationsprinzipien im Selbst eingliedert

Und mit Verhalten einen bestimmten Zweck verefolgen

z.B. die Theorie der erlernten Hilflosigkeit (Seligmann)

Entspringen unkontrolliertem Handlungsimpuls (Wutanfall)

Kein Erkennbares Ziel wird verfolgt (Dösen)

Mensch hat natürliche Tendenz, Regulationsmechanismen der sozialen Umwelt zu internalisieren = Verbundenheit, Zugehörigkeit

Basis selbstbestimmten Handelns: Integrierter Regulationsstil und intrinsische Motivation

Intrinsisch motivierte Verhaltensweisen sind mit den Bedürfnissen nach Kompetenz und Selbstbestimmung verbunden.

Extrinsisch motivierte Verhaltensweisen sind in ihrer Entwicklung mit allen 3 Bedürfnissen verbunden.

Soziales Umfeld und intrinsische Motivation

Sind auf Gefühle der Kompetenzerfahrung und Autonomie angewiesen und tragen gleichzeitig zur Entstehung derer bei.

Kann Auftreten fördern, wenn sie Bedürfnisse nach Kompetenz und Autonomie unterstützt

Einfluss externer Kontrollfunktionen

Kompetenzförderung

Intrinsisch motivierte Aktivität braucht: optimales Anforderungsniveau

Positives Feedback

Muss autonomiefördernd gegeben werden --> intrinsische Motivation grafik

Negatives Feedback

Kontrollierender Kontext, mit kritisch bewertender Absicht --> Reduktion wahrgenommene Kompetenz, intrinsische Motivation grafik

Auf autonomieunterstützende Weise erteilt: Herausforderung und Hilfe für den Schüler --> intrinsische Motivation grafik

Einfluss auf intrinsische Motivation geschieht nur, wenn Gefühl der Kompetenz und Selbstwirksamkeit zusammen mit Erleben von Autonomie auftreten

Soziales Faktoren und Internalisierung extrinsischer Motivation

Internalisierung kann auf Stufe der Introjektion stehen bleiben oder Stufe der Integration erreichen

Prozesse der Integration/Internalisierung können gefördert werden

Signifikante Erwachsene

Unterstützen das Autonomiebestreben der heranwachsenden

Bringen ihre innere Beteiligung zum Ausdruck

Selbstbestimmtes Lernen

Hochqualifiziertes Lernen ist angewiesen auf intrinsische Motivation und/oder integrierte Selbstregulation

Benotete Leistungsprüfungen in der Schule

Rufen negative affektive Reaktionen hervor

Bewirken darüber hinaus auch ein qualitativ schlechteres Lernverhalten