Please enable JavaScript.
Coggle requires JavaScript to display documents.
E-Learning (SS 2019) (Testaufgaben (Befunde erklären können, die…
E-Learning (SS 2019)
Testaufgaben
Die drei Funktionen
von Testaufgaben benennen
Desirable Difficulties erklären
können.
Befunde erklären können,
die unterschiedliche Testaufgaben
verglichen
Little und Kollegen (2012)
McConnel, St-Onge, & Young (2015)
Smith & Karpicke (2013)
Worked Example Effekt
Den Worked-Example
Effekt definieren
können.
Die theoretische Begründung
für den Effekt erklären können.
Die Befunde zentraler
Forschung beschreiben
können. (es werden keine
Forscher bzw. Artikel abgefragt.
Wichtig ist, dass Sie die Befunde
beschreiben können).
Van Gog, Kester & Paas (2011)
McClaren et al. (2016)
Schwonke et al. (2009)
McClaren, Lim, & Koedinger (2008)
Rourke & Sweller (2009)
Multiple-Choice Fragen
Die Qualitätskriterien für
Multiple-Choice Aufgaben
erklären können (siehe Best
Practices)
Mindestens 3 verschiedene
Stammvariationen beschreiben
können (z.B. Mehrere Aussagen)
Die zentralen Befunde
der Forschung beschreiben
können (Brown, Schiling, & Hockensmith,
1999; Downing, 2005; Gierl, Bulut, Guo, &
Zhang, 2017; Marsh, Roediger III,
Bjork & Bjork, 2007; Roediger III
& Marsh, 2005; Rodriguez, 2005)
Testing Effekt
Testen definieren können.
Die zwei Effekte des Testens
beschreiben können.
Den zentralen Befund des
Testens beschreiben können.
Gamification
Gamification von
Games unterscheiden können
Typische Methoden von
Gamification benenen können
(z.B. Badges, Leaderboards)
Begründen, weshalb Gamification
in der Lehre eingesetzt wird.
Das Gardner Hype
Cylcle for Emerging
Technologies erklären können.
Den Forschungsstand nach
Dichev und Dicheva (2017)
beschreiben können.
Die Kritik von
Dichev und Dicheva (2017)
an der Beforschung des
Gamification beschreiben
können.
Zentrale Didaktische Prinzipien
Aktives Lernen
(Modell von Mayer aufzeichnen
und erklären können)
Bedeutungsvolles Lernen
(von Kein Lernen und Auswendiglernen
abgrenzen können)
Lernzielorientierung
(Kriterien benennen können;
Lernziele beurteilen können;
anhand von Beispielen analysieren
können)
Gute Verben
beobachtbar
erreichbar
Taxonomien benennen
Bloom
Solo Taxonomy
Revidierte Taxonomie nach Bloom
Taxonomie von Gagné
First Principles of Instruction
(alle Komponenten erklären können)
Integrieren
Problemlösen
Aktivieren
Demonstrieren
Anwenden
Constructive Alignment
(erklären können;
Anhand von E-Learning Beispielen
analysieren können)
Texte und Bilder
Nielsen Norman Group - Website Reading
(benennen können, wie Nutzer Webseiten lesen)
Zentrale Befunde von
Renkl und Scheiter (2017)
beschreiben können.
Modell von Folker, Ritter, und
Sichelschmidt (2005) (aus dem
Gedächtnis aufzeichen können)
Signaling / Sequentierung / Komplexität reduzieren
(Methoden zur Text-Bild Integration beschreiben können)
Seductive Details
(beschreiben können und
Forschungsergebnisse
benennen können)
Definition
Rey (2012)
Weisberg et al. (2008)
Instruktionale Videos
Typen
(erklären können)
Talking Head
Power-Point Aufnahme
Lecture Format
Interview
KhanStyle Videos
Transparent Screen
Forschung Verarbeitung von Videos
(zentrale Ergebnisse beschreiben können)
Kim et al. (2014)
Guo et al. (2014)
Soziale Präsenztheorie
(erklären können; Dimensionen
der Messung benennen können;
Einfluss auf Lernerfolg theoretisch erklären
können; Methoden zur Förderung der sozialen
Präsenz benennen können)
Lehrpersonen in Videos
Dual-Gaze Function
(beschreiben können)
Image Principle
(beschreiben können)
Cognitive Load vs. Soziale Präsenz
(Problem beschreiben können)
Spezifische Designfragen
Blicke
(Ergebnisse der Forschung
beschreiben können)
Dynamische Zeichnungen
(Ergebnisse der Forschung beschreiben
können)
Menschen vs. keine Menschen
(Ergebnisse der Forschung
beschreiben können)
Digitale Medien und Lernen
Digital Natives
(erklären können und
Forschungsergebnisse
benennen können)
Unterschied zu Digital Immigrants
(erklären können)
Forschungslage Nutzung digitale Medien
(Margaryan, Littlejohn, & Voijt, 2011; Wang, Hsu,
Campell, Cost, & Longhurst, 2014;
Kennedy & Fox, 2013)
Definition
Lesen mit digitalen Medien
(Ergebnisse zentraler Befunde
beschreiben können)
Construction-Integration Modell
(erklären können)
Delgado, Vargas, Acherman, & Salmerón (2018)
Schreiben mit digitalen Medien
(Ergebnisse zentraler Befunde
beschreiben können)
Müller und Oppenheimer (2014)
Weitere Effekte digitaler Medien
(Ergebnisse zentraler Befunde benennen können)
Sparrow, Liu & Wegner (2011)
Ward, Duke, Gneezy, & Bos (2017)
Instructional Design Modelle
(alle Systeme erklären können;
E-Learnings anhand von IDM beschreiben
können)
Direkte Instruktion
Definition
Stockard et al. (2018)
Nine Events of Instruction
Goal-Based Scenarios
Problem-based learning
Project Based Learning
E-Learning / Wirksamkeit
Definition E-Learning
(Means, Clark & Mayer, Kurs)
(Unterschiede der Definitionen
beschreiben können; Definition
erklären können)
Typen E-Learning
(Jeden Typ beschreiben
können; Unterschiede
der Typen benennen können)
MOOC
Open Courseware
Open Educational Resources
Blended Learning
Learning Management Systems
Webinare
Intelligent Tutoring Systeme
Wirksamkeit
(Ergebnisse zentraler
Forschung benennen
können)
Tamin et al. (2011)
Bernhard et al. (2014)
Means et al. (2013)
Replacability Argument / Challenge (Clark)
Multimedia Learning
Arbeitsgedächtnis Baddeley
(aus dem Gedächtnis aufzeichnen können)
Cognitive Theory of Multimedia Learning
(aus dem Gedächtnis aufzeichnen können;
Unterschied und Gemeinsamkeit zu Baddeley
benennen können)
Drei Grundannahmen
Aktive Verarbeitung
Dual Processing
Limited Capacity
Drei Belastungsarten
(in Belastungen der Cognitive
Load Theory übersetzen können;
Belastungen erklären können)
extraneous processing
essential processing
generative processing
Prinzipien
(erklären können;
an konkreten Beispielen anwenden können;
zu Grunde liegende Probleme der
Belastungsverteilung erklären können)
Modalitätsprinzip
Redundanzprinzip
Kohärenzprinzip
Räumliches Kontiguitätsprinzip
Segmentierungs- und Pretrainingprinzip