Grundlagen der Defäkation

Der letzte Abschnitt des Verdauungsapparates besteht aus

Dickdarm (Intestinum crassum)

Anus

Rektum (Mastdarm/Enddarm)

Colon (Grimmdarm)

Zäkum (Blinddarm) und Appendix (Wurmfortsatz)

C. ascendens

C. transversum

C. descendens

C. sigmoindeum

Funktionen

Einddickung des nährstoffarmen Speisebreis durch Rückresportion von Wasser und Elektrolyte in den Blutkreislauf

Schleimproduktion des Schmier- und Gleitmittels

Verdauuung einiger Ballaststoffen

Abbau unverdaulicher Nahrungsresten durch Gährungs- und Fäulnisprozessen

Speicherung des Stuhls bis zur Darmentleerung (oberen Rektum)

Dickdarmschleimhaut

enthält resorbierende Epithelzellen (Mikrovilli)

Sorgen für die Rückresorption von Wasser und Elektrolyten

Aufbau der Wand des Verdauungstraktes

Serosa (Äußerste Gewebsschicht)

Muskularis (Muskelschicht)

Mukosa (Schleimhaut, innerste Wandschicht)

Submukosa ( schmale Bindegewebsschicht zwischen Muskularis und Submukosa)

Tänien

Sind 3 bandartige Längsmuskelbündel an der äußeren Darmwand

Funktion:

Stabilisation der Darmwand

Förderung der Darmperistaltik

Haustren

Sind Ausbuchtungen die durch die Kontraktion der Ringmuskulatur entstehen

Durch die Kontraktion der Ringmuskulatur entstehen im Ambstand von eingigen Zentimetern peristaltische Einstülpungen, verändern ihre Form entsprechend der verlaufenden Peristaltik

Rektum (Mastdarm)

bildet den letzten Abschnitt des Darnabschnittes

endet am Anus

hat eine S-Form

Haustren und Tänien sind nicht vorhanden

Unterer Teil des Rektums (Anus)

Obere Teil des Rektums ( Ampulla recti)

Sammelbehälter zur Speicherung des Stuhls

wird durch Schließmuskeln verschlossen die durch inneren und äußreren Sphincter gebildet werden

M. sphincter ani internus

M. sphincter ani externus

besteht aus glatter unwillkürlicher Darmmuskulatur

er erschlafft reflektorisch bei der Füllung der Ampulla recti

Dicker, quergestreifte, willkürliche Muskulatur

gehört zu den Beckenboden Muskeln

Hämorrhoidalzone

ist eine polsterartige verdickte Schleimhaut zwischen Ampulla recti un Anus

Funktion:

Sorgt dafür, dass der Anus wasser- und luftdicht verschlossen ist

Arteriovenöser Schwellkörper

liegt unter der Schleimhaut des Rektums

Funktion: trägt zum verschluss des Anus bei