Please enable JavaScript.
Coggle requires JavaScript to display documents.
Leistungen entwickeln, überprüfen und beurteilen (Sacher) (Funktion von…
Leistungen entwickeln, überprüfen und beurteilen (Sacher)
Grundbegriffe der Leistung
-Orientierung
-Anforderung
-Streben
-Prinzip
Funktion von Prüfungen
Legitimation
Kontrolle
Sozialisation
Prognose
Selektion
Information und Rückmeldung
Lehr- und Leistungserziehung
Disziplinierung
Lehr- und Lerndiagnose
Cooling out
Güterkriterien von Prüfungen
Reliabilität / Zuverlässigkeit
Validität / Gültigkeit
Prognose
Übereinstimmung
Inhalt
Konstrukt
Testfairness
Objektivität
Interpretation
Auswertung
Durchführung
Ökonomie, Nützlichkeit, Akzeptanz
Urteilfehler
Strenge und Mildefehler
Tendenz zur MItte bzw. Extremurteilen
Reihungsfehler
Halo-Effekte
Logischer Fehler
Prüfung
Grundkönnen vs. Prüfungskönnen
Aufgabenformen
Offene
Halb-offene
Geschlossene
Aufgabe
Antwortfeld
Fragefeld
Informationsfeld
Anforderungsniveau (Taxonomie)
Bezugsnormen der Leistungsbeurteilung
Kriteriale Norm
Individuelle Norm
Soziale Norm
Holistische Norm
Benotungsmodell
Merkmale
Bezugsnorm entsprechend
Messfehler verkleinern
Logisch eindeutig
Benotungsskalen
Lineare vs. nicht-lineare
Punkte vs Fehler
Messfehler
Ursachen
Indifferenzbereich
Aufgabe- und Prüfungsanalyse
Fehleranalyse
Schwierigkeit
Trennschärfe
Lernzielerreichung
Bedeutsamkeit
Bearbeitungszeit
Ermüdungseffekt
Mündliche Prüfung
Organisation
Raster
Hilfestellungen
Protokolle
Direkt bewerten
Interaktivität
Schwierigkeiten
Adaptive Charakter
Vergleichbarkeit
Objektivität
Verbalzeugnisse
Vorteile
Flexibilität
Anpassungsfähigkeit
Aussagekräftig
Kooperation statt Konkurrenz
Nachteile
Schwer verständlich
Vieldeutigkeit
Zu persönlich
Beurteilung Verhalten
Formen
Bausteinzeugnis
Berichtzeugnis (Lernbericht)
Rasterzeugnis
Zeugnisbrief
Fehler mit der Leistung-
-Beurteilung
Verstoss gegen Bewertungsmassstäbe
Irrtum über Bewertungsgrundlagen
Einfluss sachfrämder Erwägung
Falsche Auslegung des Rechts
Verfahrenfehler
-Erhebung
Verfahrenfehler
Lebensideale
Vita activia
Gestalt entfremdeter Arbeit
Zweck der Selbstverwirklichung
Vita contemplativa
Individuelle Förderung
Experimentieren in unterschiedlichen Lernumgebungen
Entwicklung metakognitiver Kompetenzen
Stärkung von Erfolgserwartung und Selbstkonzept
Kommunikation und Kooperation
Arbeit an Motiven und Werthaltungen
Dokumentieren und Veröffentlichen von Leistungen
Fehler- und Feedbackkultur
Leistungsunabhängige Akzeptanz
Diagnosekompetenz von Lehrperson
Neue Diagnosekultur
Personenselektion vs. Bedingungnsselektion
Förderdiagnose
Transparenz und Partizipation
Lernen umfassender beschreiben
Formenreichtum
Selbstbeurteilung (Verhalten, Umgebung, Selbstbeobachtung)
Formen der Selbstbeurteilung
Selektion vs. Förderung
Beurteilung
Lernprozesse
Kooperatives Lernen
Selbstbeurteilung im differenzierten Unterricht
Als selbsgesteuertes Lernen
Beurteilungsgespräche