Please enable JavaScript.
Coggle requires JavaScript to display documents.
Testentwicklungszyklus (Evaluierung, Prototypisierung und Pilotierung…
Testentwicklungszyklus
Testzweck
Antwort auf die Frage, warum getestet wird
Arten nach Zweck:(1) Sprachstandstes (2) Qualifikationsprüfungen (3) Einstufungstests (4) diagnostische Tests
-
-
Evaluierung, Prototypisierung und Pilotierung
gegenseitiges Evaluieren von erstellten Aufgaben und kritisches Rückmelden von potenziellen Schwächen oder Problemen sind wertvolle Beiträge, um Items und Aufgaben noch vor dem Einsatz in einem Test zu verbessern
das Gegenlesen von erstellten Aufgaben durch Teammitglieder ist weiterer wertvoller Schritt, um die Aufgabenqualität zu erhöhen und ihre Übereinstimmung mit den Testspezifikationen zu überprüfen = Verbesserung der Position der ErstellerInnen, da sie durch das Team abgesiechert sind
in der Phase des Prototypisierens wird ein kleiner Pool an Items und Testaufgaben an einer sehr kleinen KandidatInnengruppe erprobt
Ziel = Feststellung, ob sich die Aufgaben wie erwartet verhalten, d.h. ob Schwierigkeitsgrad der Aufgabe den Erwartungen entspricht oder ob Verständnisprobleme hinsichtilch der Aufgabestellung oder Anweisung auftretten
in der Pilotierung wird ein erweiterter Aufgabenpool an einer größeren Population oder im Rahmen einer umfangreichen Feldtestung an einer repräsentativen Stichprobe erprobt
nicht angemessen funktionierende Aufgaben werden verworfen bzw. modifiziert und erneut faldgetestet, bis sie die erforderlichen psychometrischen Merkmale aufweisen
Konstruktdefinition
-
Konstrukt = ein Konzept innerhalb einer wissenschaftlichen Theorie, das jedoch nicht direkt beobacht- und damit auch nicht messbar ist zum Beispiel Intelligenz
Im FSU beschreiben Konstrukte jene sprachlichen Fertigkeiten und Kompetenzen, von denen angenommen wird, dass sie die in einem Sprachtest erbrachte Leistung entscheidend mitbestimmen.
Basis für Testzwecke = zentrale Frage: Inwiefern werden bei der Erfüllung einer Testaufgabe dieselben kognitiven Prozesse aktiviert, die bei der Erfüllung einer sprachlichen Handlung außerhalb der Testsituation erforderlich sind?
Bezugspunkte finden sich im GeR, der aktuell Basis für viele Sprachtest ist. Deskriptoren aus Skalen des GeR werden häufig als Grundlage für eine Konstruktdefinition herangezogen. So können sich Testkonstrukte auf den GeR stützen und dessen Deskriptoren als Ausgangspunkt für die Erstellung eines Tests verwendet werden.
der Schritt der Konstruktdefinition ist komplex = es handelt sich um eine unabdingbare Voraussetzung für die Validierung von Tests. Wird das Testkonstrukt klar beschrieben und der Bezug zwischen Testzweck und Konstruktdefinition deutlich hergestellt, kann nach der Durchführung eines Tests auch festgestellt werden, ob der Test das getestet hat, was ursprünglich intendiert war.
-