Please enable JavaScript.
Coggle requires JavaScript to display documents.
Beanspruchung der Verpackung - Coggle Diagram
Beanspruchung der Verpackung
Mögliche Beanspruchungen :
Mechanische Beanspruchung:
Fall
Druck
Stoß
Schub
Schadenshöhe ist abhängig von :
Brems- und Fliehkraft
Art und Qualität des Aufpralls
1 more item...
Vorbeugungsmaßnahmen :
Packgüter durch Festzurren und verkeilen sichern
Leerräume werden vermieden
1 more item...
Erschütterung
Klimat
Lebewesen
4 more items...
Häufige Ursachen:
3 more items...
Schadenshöhe ist abhängig von:
2 more items...
Vorbeugungsmaßnahmen:
3 more items...
Schadenshöhe ist abhängig von:
Beschaffenheit des Untergrundes
Stärke der Erschütterung
Wirksamkeit Stoßdämpfern Fahrzeugteile
Vorbeugungsmaßnahmen:
Palettierte und gestapelte Packstücke werden durch Folienumhüllungen oder durch Umreifungen geschützt
1 more item...
Häufige Ursachen:
Fahren auf Kopfsteinpflaster
Spuren auf der Straße
Unebenheiten auf der Straße
Häufige Ursachen:
Ruckartiges anfahren
Zu schnelles durchfahren einer Kurve
1 more item...
Häufige Ursachen :
Ungeschicktes und unvorsichtiger Umgang mit Fördermittel
Fahrlässigkeit und Gedankenlosigkeit
Rücksichtsloser Umgang mit Fördermitteln und packstücken
Schadenshöhe ist abhängig von :
Geschwindigkeit des Transportmittels beim Transport
Stärke des Stoßes
Empfindlichkeit und Eigengewicht der Ware
Vorbeugungsmaßnahmen:
Umsichtiges handeln beim lagern, transportieren und beim stapeln
Leerräume in den Packmitteln gut ausfüllen
Kippindikatoren an der Ware anbringen um Schäden frühzeitig zu erkennen
Häufige Ursachen:
Stapelung von schweren Gütern auf leichte
Ruckartiges anheben
Ungleichmäßige Lastenverteilung
Falsches verwenden von Lastaufnahmemittel
Schadenshöhe ist abhängig von :
Höhe des Stapels
Empfindlichkeit und Eigengewicht der Ware
Art und Vorgehensweise des anhebens
Art und Qualität des Packhilfsmittels
Vorbeugungsmaßnahmen:
Ausschließliche Verwendung von stabiler und an Druckpunkten verstärkten Packmitteln
Gleichmäßige Stapelung um Punktbelastungen vorzubeugen
Warnmarkierung bei nicht Stapelbarer Ware
Schwere Güter grundsätzlich unten gestapelt
Häufige Ursachen:
Ungeschicktes Arbeiten
Unachtsamkeit
Fahrlässigkeit
Rücksichtslos Behandlung von Packstücken
Schadenshöhe ist abhängig von :
Höhe des Falls ect.
Beschaffenheit des Untergrundes
Art und Qualität des Packmittels
Vorbeugung :
Stabile und geeignete pckmittel verwenden
Leerräume vermeiden z.B Polstern
Um Stürze zu vorzubeugen Verbundstapeln
Mechanische Beanspruchung
Klimatische Beanspruchung
Beanspruchung durch Lebewesen
Beanspruchung durch Diebstahl
Fazit
Packmittel müssen eine Menge aushalten um ausreichenden Schutz zu bieten. Deshalb sollten Packmittel von guter Qualität sein um die Ware gegen Stürze und Ungeziefer zu schützen
In vielen Punkten wird „ Qualität der Packmittel erwähnt“ also spielt die Quantität eine große Rolle wenn man etwas zuverlässig verschicken möchte
Sehr oft wird erwähnt das Pckmittel eine Menge Einflüsse standhalten müssen. Also gut überlegen welche Art von Packmittel man verwenden möchte und ob die den Anfordereungen im Transport stan hält. Wie z.B Stürze und Klimatische Veränderungen.