Literatur

Visuelle Sozialforschung/ Visual Culture Studies

Narrative/ Sozialräumliche (Land)Karte/ sozio-spatial map/ Selbstaufzeichnung/ (Selbst-)Zeichnung/ egozentrierte Netzwerkzeichnung

Visuelle Methoden

Visuelle Ethnografie

Bildanalyse

Behnken und Zinnecker (1991): Modernisierung von Kindheit im inter- und intragenerativen Vergleich ... Siegen........ und (2010): Narrative Landkarten. Ein Verfahren zu Rekonstruktion aktueller und biografisch erinnerter Lebensräume. in Maschke/ Stecher: Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online. Methoden der empirischen erziehungswissenschaftlichen Forschung

wurde 1991 entwickelt als Instrument der visuellen Sozialforschung (Ethnografie)

Daum (2011): Subjektive Kartographie: Beispiele und sozialräumliche Praxis

Maschke und Hentschke (2017): Die Sozialräumliche Karte als triangulierendes Verfahren der Dokumentarischen Methode zur Rekonstruktion von Bildungsprozessen und -strategien in biografischen Übergängen

Kinder und Jugendliche entwerfen Bilder ihrer Welt und setzen sich damit auseinander

Visualisierung

Auswertungsmethode

Bohnsack (2001): Die dokumentarische Methode in der BIld- und Fotointerpretation. In: Bohnsack/ Nentwig-Gesemann/ Nohl. (2006): Die dokumentarische Methode der Bildinterpretation in der For-schungspraxis. In: Marotzki, W./Niesyto, H. (Hrsg.): Bildinterpretation und Bildver-stehen. Wiesbaden, S. 45‒75. ....(2007): Das Verhältnis von Bild- und Textinterpretation in der qualitativen Sozialforschung. In: Friebertshäuser, B./v. Felden, H./Schäffer, B. (Hrsg.): Bild und Text. Methoden und Methodologien visueller Sozialforschung in der Erziehungswis-senschaft. Opladen, S. 21‒45. .... (2009): Qualitative Bild- und Videointerpretation. Opladen/Farmington Hills ..... (2016): Bildinterpretation. In: Soziopolis. Gesellschaft beobachten. http://www.soziopolis.de/verstehen/was-tut-die-wissenschaft/artikel/bildinterpretation/ (06.02.2017) ... (2015): Dokumentarische Bildinterpretati-on: Methodologie und Forschungspraxis. Leverkusen/Farmington Hill, S. 171‒193.

click to edit

Knizia, U. (2015): Die Narrative Landkarte als Diagnoseinstrument. Zugang zur Lebens-welt in Beratung und Therapie von Kindern und Jugendlichen. Wiesbaden.

Pilarczyk, U./Mietzner, U. (2005): Das reflektierte Bild. Die seriell-ikonografische Foto-analyse in den Erziehungs- und Sozialwissenschaften. Bad Heilbrunn.

Scheid, C. (2013): Eine Erkundung zur Methodologie sozialwissenschaftlicher Analysen von gezeichneten und gemalten Bildern anhand der Analyse zweier Kinderzeichnun-gen. In: Forum Qualitative Sozialforschung, Vol. 14, Nr. 1, Art. 3. http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1724/3454 (09.02.2017)

evtl. interessant

Wopfner, G. (2008): Zeichnungen als Schlüssel zu kindlichen Vorstellungen von Ge-schlechterbeziehungen. In: Rendtorff, B./Prengel, A. (Hrsg.): Kinder und ihr Ge-schlecht. Opladen u.a., S. 163‒176.

Wopfner, G. (2015): Zeichnungen und Gruppendiskussionen in Triangulation - Zum Po-tenzial der dokumentarischen Interpretation anhand einer Untersuchung zu Individu-ierungsprozessen 11-/12-Jähriger. In: Bohnsack, R./Michel, B./Przyborski, A. (Hrsg.): Dokumentarische Bildinterpretation: Methodologie und Forschungspraxis. Lever-kusen/Farmington Hill, S. 171‒193.

engl.: sozial-spatial map - arts-informed research - thematic drawing particapatory drawing

click to edit

Kreuz/ Matthes (2019): (Selbst-)Zeichnung, Selbstaufzeichnung und Dokumentarische Methode. Potenziale und Erfordernisse methodenpluraler und methodologieinterner Triangulationskonzepte

click to edit

Matthes, Dominique. 2018. Raum(wissen) im Narrativen Entwurf. Ein dokumentarischer Zugang zu Narrativen Karten und Interviews am Beispiel einer Studie zum LehrerInnenberuf. In räumen – Raumwissen in Natur, Kunst, Architektur und Bildung, Hrsg. B. Engel et al., 252–273. Weinheim: Beltz Juventa.

method(olog)ische Auseinandersetzung der forschungspraktischen Umsetzbarkeit einer Triangulation bild- und textbasierter Methoden (im Horizont der Dokumentarischen Methode)

Friebertshäuser, Barbara, Heide von Felden, und Burkhard Schäffer, Hrsg. 2007. Bild und Text. Methoden und Methodologien visueller Sozialforschung in der Erziehungswissenschaft. Opladen: Budrich.

Klika, Dorle. 2011. In den Leib geschrieben – Das Selbstportrait als zum Bild geronnene Biographie. In Methodentriangulation in der qualitativen Bildungsforschung, Hrsg. J. Ecarius, I. Miethe, et al., 249–266. Opladen: Budrich.

Klika, Dorle, und Thomas Kleynen. 2007. Adoleszente Selbstinszenierung in Text und Bild. In Bild und Text: Methoden und Methodologien visueller Sozialforschung in der Erziehungswissenschaft, Hrsg. B. Friebertshäuser et al., 121–140. Opladen: Budrich.

Matthes, Dominique. 2016. Wie wird „Raum“ für Lehrpersonen thematisch? Über die Notwendigkeit einer empirischen Rekonstruktion schulischer Architekturen. In Sozialräumliche Forschungsperspektiven: Disziplinäre Ansätze, Zugänge und Handlungsfelder, Hrsg. J. Ludwig et al., 127–150. Opladen: Budrich.

click to edit

Mitchell, William J. Thomas. 1997. Der Pictorial Turn. In Privileg Blick. Kritik der visuellen Kultur, Hrsg. C. Kravagna, 15–40. Berlin: ID-Verlag.

Tuma, René, und Lisa-Marian Schmidt. 2013. Soziologie des visuellen Wissens – Vorläufer, Relevanz und Perspektiven. In Visuelles Wissen und Bilder des Sozialen, Hrsg. P. Lucht et al., 11–30. Wiesbaden: Springer VS.

beschäftigt sich mit Aspekten des Visuellen, Bildhaften, Ikonisch-Ikonologischen (sprachlich alles nicht explizierbar). Methodisch-methodologische Durchdringung des Feldes von erziehungswissenschaftlicher Seite noch nicht sehr weit fortgeschritten.

auch: iconic turn

in Einleitung: gesammelt, welche Arbeiten sich bisher mit Bildern befasst haben (Mollenhauer, etc.)

Mollenhauer (1990): Die vergessene Dimension des Ästhetischen in der Erziehungs- und BIldungstheorie. In: Lenzen: Kunst und Pädagogik, Erziehungswissenschaft auf dem Weg zu Ästhetitk?

Hannerz, Ulf (2003): Being there... and there... and there!: Reflections on Multi-Site Ethnography. In: Ethnography, Jg. 4, H. 2, S. 201–216.

Kearney, Kerri S./ Hyle, Adrienne E. (2004): Drawing out Emotions: the Use of Participant Produced Drawings in Qualitative Inquiry. In: Qualitative Research, Jg. 4, H. 3, S. 361–382.

Literat (2013): "A Pencil for your Thoughts": Particapatory Drawing as a Visual Research Method with Children and Youth

The analysis of drawn images, complemented by a subsequent discussion of these drawings in the context of their production, has the potential of revealing a more nuanced depiction of concepts, emotions, and information in an expressive, empowering, and personally relevant manner.

participatory drawing is a relatively understudied method within the context of qualitative research

zit. von relativ wenigen?

wichtig: es geht nicht um Räume/ Sozialräumliche Analysen, sondern um Zeichnungen, Bilder, Darstellungen --> darum Karte, nicht Landkarte

Auswertung von Zeichnungen, Besonderheit von Zeichnungen

taucht immer wieder auf

Mitchell - pictorial turn

bildanalytische Praxisstudien

click to edit