Please enable JavaScript.
Coggle requires JavaScript to display documents.
Die technische Perspektive: Technik- Arbeit, Perspektivbezogene Denk-,…
Die technische Perspektive: Technik- Arbeit
Perspektivbezogene Denk-, Arbeits-, und Handlungsweisen
Technik konstruieren und herstellen
Schüler und Schülerinnen können:
Fertigungsprozesse durchführen
technische Lösungen erfinden bzw. nach erfinden, d.h. einfache technische Probleme- bzw. Aufgabenstellungen erfassen, entsprechende Ansätze für Lösungen entwerfen, realisieren und optimieren sowie dabei die zu Verfügung stehenden Mittel und Bedingungen berücksichtigen
technische Experimente durchführen oder selbst entwickeln bzw. sich an der Entwicklung beteiligen sowie die Ergebnisse auswerten
Technik und Arbeit erkunden und analysieren
Schüler und Schülerinnen können:
einfache mechanische Gegenstände untersuchen und ihre Funktionsweisen erkennen
technische Funktionen und Herstellungsprozesse vor Ort bzw. anhand von Filmen oder Abbildungen erkunden und analysieren
technische Entwicklungen und Arbeitsabläufe analysieren und vergleichen
Technik nutzen
Schüler und Schülerinnen können:
Werkzeuge, Hilfsmittel und einfache technische Maschinen sowie Geräte sachgemäß und sicher benutzen und mir Materialien Sachgerecht umgehen
die Bedeutung der Wartung technischer Produkte erkennen und entsprechende Wartungsarbeiten durchführen
Gefahren bei der Nutzung technischer Geräte/ Maschinen einschätzen und sich entsprechend verhalten
Technik bewerten
Schüler und Schülerinnen können:
technische Problemlösungen im Hinblick auf den technischen Zweck Materialökonomie und Originalität vergleichen und bewerten
Veränderungen des Lebens durch veränderte Technik an einem ausgewähltem Beispiel beschreiben und Vor und Nachteile der Veränderung analysieren
die Bedeutung technischer Entwicklungen und Erfahrungen für den Menschen bewerten und ihre -auch ambivalenten- Folgewirkungen für Mensch und Umwelt einschätzen
Technik kommunizieren
Schüler und Schülerinnen können:
Ideen für technische Lösungen, Konstuktionsergebnisse, Funktionszusammenhänge, Herstellungsprozesse sowie Arbeitsabläufe unter Nutzung von Sprache, Zeichnungen oder Demonstrationen verständlich vermitteln, diskutieren und dokumentieren
Anleitung lesen, verstehen und umsetzen sowie einfache Anleitungen selbst verfassen
zu technischen Gegenständen, Entwicklungen und Erfindungen Informationen recherchieren und die Ergebnisse mitteilen
Perspektivbezogene Themenbereiche
Stabilität bei technischen Gebilden
Schüler und Schülerinnen können:
aus strukturierten Material standfeste Türme und Mauern bauen und beschreiben, wie Standfestigkeit erreicht werden kann
technische Gebilde durch Anbringen von Gewichten ins Gleichgewicht bringen und das entsprechende Prinzip in technischen Gebilden in der Alltagswelt wiedererkennen
Modelle von Brücken aus einfachen Materialien herstellen, die Konstruktionsweise vergleichen und entsprechende Brücken in der Alltagswelt wiedererkennen
Werkzeuge Geräte und Maschinen
Schüler und Schülerinnen können:
gebräuchliche Werkzeuge benennen, ihre Funktionsweise beschreiben und ihren Einsatzbereich darstellen, sowie Werkzeuge verschiedenen Berufen zuordnen
die Funktionsweise und den Nutzen von Getrieben in Geräten und Maschinen der Alltagswelt analysieren
Funktionsprinzipien einfach gebauter Geräte und Maschinen zur Bewältigung vorgegebener Aufgaben erfinden, realisieren, zeichnerisch darstellen und bewerten
Arbeitsstätten und Berufe
Schüler und Schülerinnen können:
verschiedene Fertigungsverfahren und Formen der Arbeitsorganisation unterscheiden und z.T. selbst praktisch nachvollziehen
typische Arbeitsbereiche von Männern und Frauen vergleichen, Gründe für Unterschiede benennen und Überlegungen anstellen, wie Ungerechtigkeiten überwunden werden können
Arbeitsstätten und -prozesse in der Hausarbeit sowie in der Erwerbsarbeit früher und heute vergleichen z.T. selbst praktisch nachvollziehen, nach Ursachen von Veränderungen suchen und Auswirkungen des technischen Wandels auf die Arbeit beschreiben
Umwandlung und Nutzung von Energie
Schüler und Schülerinnen können:
nicht-regenerative Primärenergie unterscheiden sowie unterschiedliche Antriebe kennenlernen und realisieren
einfache Geräte und Maschinen mit unterschiedlichen Antrieben konstruieren
sparsam und bewusst mit Energie in Schule und Haushalt umgehen, Energieverschwendung aufspüren und Handlungsalternativen verstehen und/ oder entwickeln