Allgemeinanästhethika

Injektionsanästhethika Narkose-Einleitung

Inhalationsanästhethika

Barbiturate

  • gut narkotisch
  • nicht analgetisch
  • GABA(A)

Etomidat

  • nicht analgetisch
  • nicht muskelrelaxierend
  • sehr stark narkotisch
  • GABA(A)

Propofol

  • stark narkotisch
  • nicht analgetisch
  • nicht muskelrelaxierend
  • GABA(A), Hemmung Na-Kanal

Ketamin (Hynoanalgetikum)

  • stark narkotisch
  • stark analgetisch (lang)
  • nicht muskelrelaxierend
  • NMDA-R-Antagonist

4-Hydroxybuttersäure

  • narkotisch
  • nicht analgetisch
  • Agonist GABA(B) Gi-gekoppelt

Opioide μ-Agonisten

Fentanyl

Alfentanil

Sufentanil

Remifentanil

Benzodiazepine (Psychopharmaka)

  • nicht analgetisch
  • nicht muskelrelaxierend

Naloxon

Midazolam

Flumazenil

Lachgas

  • stark analgetisch
  • schwach narkotisch
  • nicht muskelrelaxierend
  • sehr gut steuerbar

Halogenierte Ether
Flurane

  • stark analgetisch
  • stark narkotisch
  • muskelrelaxierend

Isofluran (nahezu obsolet)

Enfluran (nahezu obsolet)

Sevofluran

Desfluran

Halogenierte Kohlenwasserstoffe

Halothan

  • stark narkotisch
    • nicht analgetisch
    • nicht muskelrelaxierend

alpha2-Agonisten
Verhinderung NA Freisetzung

Clonidin

Dexmedetomidin

Xenon

Thiopental

(Methohexital)

Allgemeiner Wirkmechanismus

hohe Lipophilie --> Überwindung der Membran (Einlagerung, Veränderung der Membraneigenschaften, Hemmung Erregungsüberleitung

WW mit hydrophoben Strukturen --> geringere Möglichkeit Konformationsänderung

Blockade Ionenkanäle

WW mit Wasser in Membran --> Assoziatbildung

click to edit

Wirkmechanismus

WW mit glutamatergen AMPA-, NMDA-, Kainat-Rezeptoren, 5-HT3, nACH-, Glycin-, GABA(A)-Rezeptoren