Please enable JavaScript.
Coggle requires JavaScript to display documents.
Sektorenkopplung in Energiesystemen im Rheinischen Revier - Coggle Diagram
Sektorenkopplung in Energiesystemen im Rheinischen Revier
Quellen
Claras Quellen
Literature Review Plattformen
scopus
IEEE.org
google scolar
science direct
hochschulbiblithek
researchgate
scihub
WIRTSCHAFTS- UND STRUKTURPROGRAMM FÜR DAS RHEINISCHE ZUKUNFTSREVIER
Gesetztestexte
Branchendialoge
Dena Studie
Problemerfassung
Gesamtkontext
Strukturwandel im Rheinischen Revier durch Kohleausstieg 2038
Pariser Abkommen / Klimaschutzplan 2050
Nachhaltigkeit
Kohlenstoffdioxid-Emissionen einschränken
Warum stellt die Auftraggeberin dieses Thema und was hat sie davon ?
Unsere Aufgabe ist es, ein Technologiescreening zu machen (wie ist der Stand der Technik/Dinge)
Zukunft im Bereich Sektorenkopplung
Wer beschäftigt sich auch damit?
Kohlekomission für Wachstum Strukturen ...
Wuppertal Institut
Zweckverband Garzweiler
Stadtplanungsbüro Jungstadt
Jülich "Brainergy"
DLR
FZJ
Zukunftsagentur Rheinisches Revier
Auf welcher Basis beruht die Aufgabe?
Zwangsläufiger Wandel durch Kohleausstieg "in richtige Bahnen lenken"
Fragestellungen/ Hypothesen
Hypothesen mit Clara absprechen
"ÖPNV kann auf Wasserstoff umsteigen, um Klimaziele zu erreichen"
"Mit der Sektorenkopplung lässt sich der Strukturwandel im Rheinischen Revier bewältigen"
"Die Sektorenkopplung kann in den Bereichen Industrie, Verkehr und in Quartieren Anwendung finden"
"Je nach Bereich Industrie, Verkehr und Haushalt können unterschiedliche Sektorenkopplungen Anwendung finden"
"Kann die Sektorenkopplung für einen adäquaten Ersatz der Kohleindustrie sorgen?"
Relevanz für
zukünftige Entwicklung ?
Welche Sektorenkopplung ist in bestimmten Sektoren im Rheinischen Revier sinnvoll
Ergebnisse werden in zukünftigen Projekten genutzt
Projektaufgaben
Literature Review
Peer- reviewed journals
Einteilung in Technologien
Einteilung in Möglichkeiten und Hindernisse
Aussagen gegenüberstellen
Oft vorkommen: FVEE, VGB Powertech, Energiewirtschaftliche Tageszeitung, Zeitschrift für Energiewirtschaft
Wissenschaftliche Paper
Technologien
Power-To-Heat
Möglichkeiten: Bereitstellung von Regelenergie, Thermische Energie gut speicherbar
Herausforderungen: Viele kleine Verbraucher; müssen miteinander kommunizieren, Große Anlagen unrentabel
Autoren: Wietschel et al., Pieper et al., Välilä et al., Navarro et al., Grosse et al., Drüner et al., Nepustil et al., Steinmann et al., Dreißigacker et al.,
Power-toGas
Möglichkeiten: Methan in großen mengen Speicherbar, Infrastruktur bereits vorhanden
Herausforderungen: Wasserstoff aus Erdgas günstiger als aus erneuerbaren, Wasserstoff besitzt geringe Energiedichte, benötigt CO2-Quelle zur Methanproduktion
Autoren: Hübner et al., Adolf et al., Haumaier et al., Wietschel et al., Hobert et al., Lechtenböhmer et al.,
Bioenergie
Möglichkeiten: es gibt weitere nicht erschlossene Rohstoffquellen ohne Nutzungskonflikt, kann Biogenes CO2 für chem. Industrie bereitstellen
Herausforderungen: kommt durch hohe Brennstoffpreise bei Merit-Order als letztes, ist von Gasnetz und Zulieferer-Struktur abhängig
Autoren: Schaper et al., Szarka et al., Schober et al., Jüdes et al., Adolf et al., Haller et al., Haumaier et al., Hübner et al.,
Power-to-Liquid
Möglichkeiten: Bereits bestehende Infrastruktur kann genutzt werden
Herausforderungen: Abhängigkeit von Kohlenstoff-Quelle, z.B. CO2
Autoren: Schmidt et al., Weindorf et al., Hammond et al., Purr et al., Samadi et al.,
Verkehr
Möglichkeiten: großes Einsparpotential von CO2-Emissionen
Herausforderungen: Bereitstellung von grünem Kraftstoff, Optimierungsbedarf von Kraftstoffen
Autoren: Schüwer et al., Pieper et al., Kornrumpf et al., Hübner et al., Adolf et al., Wietschel et al., Kühnel et al., Szarka et al., Purr et al., Kühnel et al.,
KWK
Möglichkeiten: regelbar, kann primärenergie bereitstellen, kann Wärme und Stromgeführt betrieben werden, wird bereits seit Jahrzehnten angewandt
Herausforderungen: teurer als Wärmepumpen, Biogene Kraftstoffbereitstellung Schwierig
Autoren: Vogel et al., Hobert et al., Thrän et al., Voss et al., Jüdes et al., Hübner et al., Schüwer et al., Grumbrecht et al., Matthias et al., Schmidt et al.,
Aufbau
Einleitung
Methodik
Themen: Möglichkeiten, Herausforderunge, Fazit/Realisierung
Fazit: Energiesystem werden lokal, Großer Erzeuger werden durch viele kleine Erzeuger ersetzt, Erfolg der Kopplung verschiedener Energiesysteme hängt von der Verzahnung der Energiesysteme ab
Definition Sektorenkopplung
Autoren: Wietschel et al., Sulzer et al., BMWI
Recherche von bestehenden Projekten
Strom -> Verkehr
E-Highway A1
Haru Oni Hydrogen Project
Airbus new zero-emission concept
Strom->Wärme
SaltX
iKWK Lippstadt
Energie-und Zukunftsspeicher
Elektroheizkessel Karoline
Strom -> Verkehr/Wärme
LIDL Woerden
Strom -> Industrie
GrInHy2.0
Carbon2Chem
Erfassung der relevanten Rahmenbedingungen für die Umsetzung von Sektorenkopplung im Rheinischen Revier
Gesetzlich
KVBG
InvKG
Wirtschafts- und Strukturprogramm 1.0
Energetisch und wirtschaftlich
Braunkohleindustrie
Energieintensive Unternehmen
Chemie
Zucker
Aluminium
Weitere Branchen
infrastrukturell
Wärme
Strom
Logistik
Gas
Siedlungs- und Gebäudestruktur
Ableiten von ersten Handlungsempfehlungen für die Integration von Sektorenkopplung bei der Planung von Energiesystemen im Rheinischen Revier
Quartiere
autarke Energieversorgung
PV
Power-to-Heat
Wärmepumpe
Verkehr
E-Highway
HO-LKW
HO-Bus
alternative Antriebskonzepte: Flug- und Schiffsverkehr
Industrie
Nutzung von Reststoffen
KWK
Nachgelagerte Prozesse
Kreislaufwirtschaft
Wasserstoff
Methan
Erdgasersatz
Kooperation mit Forschungseinrichtungen
Definitionen
Sektorenkopplung
Verbindung der Sektoren Wärme, Strom und Verkehr
Ziel: Kohlenstoffdioxideinsparung
Verknüpfung der Energiesektoren
Landwirtschaft
Industrie
Haushalte und Gewerbe
Handel und Dienstleistungen
Rheinisches Revier
Kreis Euskirchen
Kreis Heinsberg
Städteregion Aachen
Rhein-Erft-Kreis
Kreis Düren
Rhein-Kreis Neuss
Stadt Mönchengladbach
Energiesysteme
Zusammenspiel von verschiedenen Energiekomponenten
Energiegewinnung
Energietransport/-Verteilung
Energiespeicherung
Energienutzung