Please enable JavaScript.
Coggle requires JavaScript to display documents.
Grammatik - Grammatikdidaktik - Grammatikunterricht - Coggle Diagram
Grammatik - Grammatikdidaktik - Grammatikunterricht
Grammatik
Grammatikwissen
Implizites
Grammatikwissen
prozedural
praktisch (Können)
fachbegrifflich nicht gefasst
nach Anforderung und Bedarf
(nicht zwingend und systematisch)
anwendbar
Explizites
Grammatikwissen
theoretisch (Wissen)
terminologisch
systematisch
artikulierbar
deklarativ
Wozu
Grammatik?
Einsicht in Bau und Struktur der Sprache
Verständigungsbegriffe für den Fremdsprachenunterricht
Förderung eines sprachkontrastiven Bewusstseins
Sensibilisierung für Nomen
Denken in sprachlichen Alternativen
Bewussteres Sprachhandeln
Grammatische
Wortbildung
Modellbildung
Modell ist nicht gleich das Original
Modelle sind eine Nachempfindung der Wirklichkeit
Es gibt Modelle als geschriebene Grammatiken
Fehlerhafte Modelle können es verhindern das Ziel zu erreichen
Modelle fördern eine Einsicht in Aufbau und Funktionsweisen des Originals
Modelle helfen SuS
Bei der Distanznahme von der alltäglichen Sprache
Bei der Fokussierung auf formale Strukturen
Begriffsbildung
und Terminologie
Begriff= Vorstellungsinhalt
Terminus = sprachlicher Ausdruck
Metasprache =
Sprache über Sprache
Im Unterricht wird die Sprache zum Gegenstand;
Sprechen darüber benötigt die Metasprache
grammatische Begriffe = Vorstellungsinhalte zur Grammatik als Modell
Grammatische Termini = sprachliche Ausdrücke dieser Vorstellungsinhalte
Implizit gewusste grammatische
Kategorien müssen
Im Kern erkennbar gemacht werden
In eine Systematik gebracht werden
Auf den Begriff gebracht werden
= explizierende Kategorien - Rekonstruktion
Form und Funktion
In der Natur
Formen mit bestimmten Funktionen (Nutzen) haben
oft eine vergleichbare Lage
Bei kulturell geschaffenen
Gegenständen
Formen mit bestimmten Funktionen haben oft
eine vergleichbare Form
In der Sprache
jede sprachliche Form ist distinkt und eigenständig
Funktionen meist nur wahrnehmbar, wenn die Form in Funktion ist
Regel und Muster
Sprache ist nicht regellos, sie ist funktional
was in der Sprache beobachtbar ist, sind Muster
Regel = Muster
Ausnahmen = Muster mit Varianten
Musterbildung
als Nebeneinander ohne Funktionsunterschied
als untereinander mit Funktionsunterschied
Wege zur Grammatik
explizite
Grammatik
in Abhängigkeit zur
impliziten Grammatik
Analyse und Hinterfragung
der impliziten Grammatik
implizite
Grammatik
unbewusste Grammatik
entwickelt sich unabhängig
von expliziter Grammatik
Probleme der
Schulgrammatik
Fehlende Definitionen der
Fachausdrücke
Irreführende Fachausdrücke
Isolierte Vermittlung der Fachausdrücke
Ausschluss der Wissenschaft
Säulen der Schulgrammatik
Wortartenlehre
Satzgliedlehre
Tor zur Schulgrammatik = Wortgruppe
Satz
Nominalgruppe
Präpositionalgruppe
Valenzgrammatik
und Feldergliederung
Valenz
finites Verb (Prädikat) fordert weitere Satzglieder
Valenz = Wertigkeit eines Verbs
Valenz hängt von der Bedeutung des Verbs ab
Ergänzungen sind notwendig
für den Satz
Angaben sind Satzglieder, die
vom Verb zugelassen werden
können weggelassen werden
Feldermodell
Feldergliederung in allen Sätzen vorhanden
Wortgruppen lassen sich strukturieren
Verb ist die wichtigste Einheit
des Satzes
besitzt eine Zweiteiligkeit
(linkes und rechtes Vorfeld)
Aufbau
Vorfeld
Ergänzungen und Angaben, welche zum
Verständnis des Satzes beitragen
ist bei dem Verberstsatz leer
Fragen und Aufforderungen
Linkes
Verbfeld
finites Verb
(konjungiert oder gebeugt)
valenztragendes Verb kann finit werden, wenn es
im linken Verbfeld erscheint (Präsens oder Präteritum)
Mittelfeld
Rechtes Verbfeld
offen für zwei oder mehr Verben
Häufige Einheiten
Infinitive
Partizip-II-Formen
Nachfeld
Funktionen
Reparaturfunktionen
Vergleiche
Hervorheben von Einheiten
Entlastung des Mittelfelds
Über Sprache
reflektieren
Sprachreflexion
Sprachspiele
spielerische Möglichkeit, Sprache als Gegenstand zu erkennen und zu reflektieren
sprachliche Strukturen
werden variiert und verändert
bsp. semantische
Strukturen
SuS erkunden die Regelhaftigkeit von Sprache
Sprache als Objekt rückt in den Vordergrund
SuS lernen, Sprache zu betrachten und zu untersuchen
schulisch und außerschulisch
Sprach-
bewusstheit
Bedeutet, sich über verwendete
Phänomene und Strukturen der
Sprache bewusst zu sein
Fähigkeit, gezielt bestimmte
Sprachstrukturen in den
Fokus zu nehmen
Sprach-
thematisierung
Sofern die Sprache als Gegenstand
betrachtet und reflektiert wird
Grammatikunterricht als
Teil des Arbeitsbereichs
Sprachreflexion
SuS den Sprachgebrauch
fremd werden lassen
Sprachmerkwürdigkeiten
Sprachwitze
Sprachkontraste
Sprachstrukturen (Reihenfolge verändern)
Unterrichtliche
Umsetzung
An Vorwissen anknüpfen
handlungsorientiertes/experimentierendes Vorgehen
sinnvolle Beispielsätze verwenden
einzelne Satzglieder auf Wortkarten
Konzeptionen des
Grammatikunterrichts (GU)
Traditioneller GU
präskriptiv
handlungsentlastet
deklarativ
autonom
deduktiv
Situativer
GU
deskriptiv
handlungspraktisch
operativ
integriert
induktiv
Funktionaler
GU
deskriptiv
handlungspraktisch
operativ
autonom
induktiv
Prinzipien
Verfremdung
operative Produktivität
Funktionales Prinzip
Integratives Prinzip
Grammatik-
Werkstatt
deskriptiv
handlungsentlastet
operativ
autonom
induktiv
integrierter GU
Vermittlung zwischen traditionellem und situativen GU
Integration des Literaturunterrichts
Untersuchung der Sprache
Verknüpfung Textproduktion und -rezeption
Satzglieder in Lehrwerken
Vergleichs-
aspekte
induktiv/deduktiv
handlungsorientiertes
Arbeiten
experimentierendes
Entdecken
sinnvoller Einsatz
unterschiedlicher
Sozialformen
Differenzierungs-
möglichkeiten
Fokus auf formalen oder
funktionalen Aspekten
Einführung von Satzgliedern
in Lehrwerken - Vergleichsaspekte
Schritte der Einführung
handelnd/selbst entdeckendes Lernen der SuS
Werkzeuge für die SuS
schülergerechte Erklärung
Fokussierung der funktionalen Ebene
Passende Beispielsätze
Satzglieder
entdecken
Unterrichtsidee
Goll/Heinz (1995)
Gestaltung einer Wandzeitung
sinnstiftender Rahmen für SuS
Verbklammer erst bei Auftreten
thematisieren
Anhand von Mini-Texten
Anhand von isolierten Sätzen
Satzwürfelspiel
Verwendung von Quatschsätzen
experimentierendes Arbeiten