Please enable JavaScript.
Coggle requires JavaScript to display documents.
4.4. Behinderung (S. 84-91) - Coggle Diagram
4.4. Behinderung (S. 84-91)
IX. Sozialgesetzbuch, § 2 Rehabiliation und Teilhabe: GdB= Grad der Behinderung
meist zunächst auf den Bereich des Körpers
bezogen (S. 84)
gesellschaftliche Segregation durch Sonderkitas und Sonerschulen (S. 85)
in Deutschland Bewegung "Krüppelgruppen"
4.4.1 Vier Modelle
von Behinderung
soziale Modell
Unterscheidung in
impairment
(Beeinträchtigung) &
disability
(Behdinderung)
Behinderung ensteht durch die Behinderung
durch die Gesellschaft
, Behinderte sind durch die Gesellschaft "deaktiviert" (S. 88)
KRITIK
: Verhaftetbleiben am Körperlichen
kulturelle Modell
Behinderung als
kulturell wandelbares Produkt/Effekt
(S. 88)
Foucault:
Normalitätsfrage im Zentrum
Begriff
temporarily able bodied
& diability (Behinderung als universelle menschliche Erfahrung (S.89 unten)
Medizinische/Individuelle Modell
Jh.: Behinderung als körperl. individuelles Defizit
verminderte Erwerbs- und Vertragsfähigkeit
körperl. Schädigung, persönl. Unglück (S. 87)
menschenrechtliches
Modell
UN-BK 2009 (S. 89)
Ablösung des medizinischen Modells
Recht auf Inklusion im Regelbildungssystems
4.4.2 Intersektionale Sichtweisen
auf Behinderung
Frauen und Behinderung
(§218, Vergewaltigung...)
intersektionale Sichtweisen in UN-BRK (S. 90)
Migration und Behinderung
(Wechselwirkungen)
(S. 91)
4.4.3 Inklusion im deutschen Bildungssystem
Logik des gesamten deutschen Schulsystems muss revidiert werden (S. 91),
Inklusion: gravierende Konsequenzen für die Struktur des Schulssystems
(S.93)
INKLUSION
Schulssystem
starke Tenzenz zur
Homogenisierung
(Tillmann, S. 93)
Geschichte der Sonderpädagogik (S. 94)
4 Phasen der Entwicklung
: Extinktion - Exklusion - Separation -
Integration - Inklusion (S. 95-96)
Alternative (vgl. Italien):
Auflösung aller sonderpäd. Systeme
nach UN-BRK