Please enable JavaScript.
Coggle requires JavaScript to display documents.
Geldpolitik des ESZB Europäisches System der Zentralbanken…
Geldpolitik des ESZB
Europäisches System der Zentralbanken
Preisniveaustabilität
Ermittlung von Harmonisiertem Verbraucherpreisindes (HVIP) bzw. Inflationsrate
Im Basisjahr für die nächsten 5 Jahre den Warenkorb (das Konsumverhalten ermitteln) Das Statistische Amt befragt die Verbraucher nach ihrem Konsumverhalten. Die am häufigsten genannten Güter und Dienstleistungen werden im "Warenkorb" zusammengefasst ca 780. Je häufiger diese genannt wurden, desto höher ist ihr Gewicht im Warenkorb.
Jeden Monat den HVPI ermitteln. Bruttopreise von Unternehmen werden erfragt. Daraus kann man die Veränderung der Lebenshaltungskosten errechnen. Die prozentuale Veränderung des HVPI nennt man Inflationsrate (Teuerungsrate)
Kritik am HVPI bzw. der Infaltionsrate
Warenkorb beinhaltet nicht alle Güter
Warenkorb ist nicht aktuell
Preisnachlässe bleiben unberücksichtigt
Produktqualität bleibt unberücksichtigt
Inflationsrate % = HVPI des Berichtsjahres : HVPI des Vorjahres x 100 - 100
Kaufkraft-Verlust % = HVIP des Vorjahres : HVIP des Berichtsjahres x 100 - 100
Geld und Geldmenge
Binnenwert des Geldes (Kaufkraft)
Außenwert des Geldes (Wechselkurs)
Qualitätsgleichung des Geldes von Irving Fisher
Geldmenge M x Umlaufgeschwindigkeit des Geldes = Handelsvolumen (Gütermenge) H x Preisniveau P
M > H
Preisniveau P steigt
(Inflationsgefahr)
M = H
Preisniveau bleibt konstant
(Preisstabilität)
M < H
Preisniveau sinkt
(Deflationsgefahr)
Geldwertströme
Deflation
Die Inflationsrate für die Masse der Güter (Warenkorb) sinkt langfristig deutlich unter 0 %, die Kaufkraft des Geldes steigt.
Preisniveaustabilität
Die Inflationsrate für die Masse der Güter (Warenkorb) liegt langfristig bei knapp 2 % die Kaufkraft des Geldes ist stabil.
Inflation
Die Inflationsrate für die Masse der Güter (Warenkorb) steigt langfristig deutlich über 2 % die Kaufkraft des Geldes sinkt deutlich. Inflation ist unerwünscht, da die Kreditzinsen steigen, die Kreditnachfrage und damit die Güternachfrage sinkt.
Folgen einer Inflation
Nachteile: Arbeitnehmer verzögerte Lohnanpassung, Konsumente Kaufkraft sinkt durch Preissteigerung, Sparer Ersparnisse werden entwertet,
Vorteile: Produzent Gewinne steigen durch Preissteigerung, Immobilien-/Goldbesitzer Wertsteigerung
Ursachen einer Inflation
Nachfrageinflation: Konsuminflation, Investitionsinfaltion, Fiskalinflation, importierte Nachfrageinflation
Angebotsinflation: Kosteninflation, import. Angebotsinflation, Gewinninflation
ESZB
EZB-Rat
Setzt sich zusammen aus dem Direktorium (6 Mitglieder) und den 19 Präsidenten der Nationalen Zentralbanken und treffen sich alle zwei Wochen. Dabei geht es um die Höhe der Kreditvergaben an Geschäftsbanken (durch befristete Wertpapierkäufe) und die Höhe der Leiitzinsen gegenüber den Geschäftsbanken. Diese fallen für alle Geschäftsbanken einheitlich
über Nacht-Kredite zum Spitzenrefinanzierungszinssatz
1-Woche-Kredite zum Hauptrefinanzierungeszinssatz
3-Monats-Kredite zum Basiszinssatz
über Nacht-Einlagen zum Einlagenzinssatz
Unabhängigkeit des ESZB
Keine geldpolitischen Weisungen durch Staaten der Mitgliedsländer
keine Kredite an Staaten der Mitgliedsländer
lange Amtzeiten der EZB-Direktriumsmitglieder ohne Recht auf Wiederwahl
Aufgaben des ESZB
Kreditvergabe gegenüber Geschäftsbanken
Währungsreserven verwalten
Zahlungsverkehr kontrollieren und fördern
Bankenaufsicht
Geldpolitische Instrumente des ESZB
Hauptinstrumente
Offenmarktpolitik Die ZB kauft befristete WP von den GB und verlangt dafür Leitzinsen
Basistendergeschäfte: monatlich befristet auf 3 Monate zum Basiszins
Hauptrefinanzierungsgeschäfte: wöchentlich befristet auf 1 Woche. Als Zuteilungsverfahren kann der EZB-Rat einen Zins- oder Mengentender wählen.
Schnelltendergeschäfte
Ist sehr flexibel und ein Krieseninstument
Ständige Fazilitäten
GB können Über-Nacht-Kredite aufnehmen und Über-Nacht-Guthaben anlegen