Please enable JavaScript.
Coggle requires JavaScript to display documents.
Ausstellung ELL (Bildungsräume (Wie sieht Wissen aus? Wie fühlt sich…
Ausstellung ELL
Bildungsräume
Wie sieht Wissen aus? Wie fühlt sich Wissen an?
Wie lässt sich Wissen fühlbar und erfahrbar machen?
Wie lässt sich durch Fühlen und Erfahren Wissen generieren?
Wie und wo entsteht Wissen?
Welche (medialen) Voraussetzungen braucht Bildung?
in welchen Räumen findet Wissen bzw. (ästhetische) Wissensvermittlung statt?
Wie lässt sich Körperwissen (z.B. durch Kunst/Ausstellungssituationen) generieren und evaluieren?
Welche Bedeutung hat Körperwissen in und für Bildungsprozesse?
Wie ändert sich diese Bedeutung in Anbetracht der neuen medialen Konditionen (embodied + connective Technologies)?
Ist Bildung manipulativ?
Wie manipulativ darf bzw. sollte Bildung sein?
Impliziert Tansformation Manipulation?
Ästhetische Bildung = transformierende Erfahrungen kuratieren?
Bild-geleitete Bildung
Wie wird Bildung zu Bewusstsein?
Bewusstseinsforschung
Kuratorische Praxis als didaktische Praxis
Lehre: Ausstellungspraxis als Teil der KunstlehrerInnenausbildung
Studierende involvieren?
kuratorisches Handeln & Denken: kollaborativ, mehrperspektivisch, transdisziplinär, demokratisch, contact zone..
kuratorisch-didaktische Entscheidungen treffen & reflektieren
ZEIGEN: was? wem? wo? wofür?
Macht des Zeigens?
Museum vs. "andere Ausstellungsräume"
Welcher Bildungsbegriff steckt in Wissensvermittlung in und durch Ausstellungen?
Welche Bedeutung hat das für den (Kunst)unterricht und die Hochschullehre?
Bilder in Zeiten von VR und Transcendence Technologies
Bilder erfahren vs. Bilder betrachten
mit Bildern umgehen vs. Bilder konsumieren
Wir wirken Bilder?
Immersion vs. Blick von außen
manipulativ
Macht von Bildern?
Welche Bilder bilden "nach dem Internet"?
Bilder als körperlich-wirksame Akteure?
Was sind Bilder?
virtuell-reale Bildwelten (digital erzeugt und trotzdem körperlich wirkend)
innere Bilder vs. äußere Bilder
menschlich-technisch erzeugte Bilder bzw. Bildwelten
Umgang mit digitalen Bildwelten und Transcendence Technologies nach dem Ende der "Bildkompetenz"?
"handelnde" Bilder?
"intelligente" Bilder?
benutzen diese Technologien uns oder wir sie?
Macht vs. Kontrolle
Wie können wir diese mächtigen Bilder produktiv und kontrolliert benutzen?
Verhältnis Subjekt-Bild
das Subjekt IM neuen Medien (VR macht dieses neue Verhältnis erfahrbar)
machtvolle Verbundenheit
Interaktion mit digitalen Bildern; Aktion – Reaktion von beiden Seiten
wer bestimmt über wen?
Bild = Mixtur aus Gezeigtem (Fremden) und Projiziertem (eigenem)
das Bild als Akteur
Der Gamer als Subjekt "nach dem Internet"?
Bedeutung der Trans Tech für Kunstunterricht/Ästhetische Bildung
Potenziale?
Gefahren?
Praktikabilität?
Zugriff?
Rolle des Kunstunterrichts
Neue Bedingungen: Rezeption und Produktion in Echtzeit
Was ist Kunst und wer macht Kunst?
"Verlinkungen" des Rezipienten (nicht nur kognitiv)
Erfahrungsräume kuratieren
embodied learning vs. cognitive learning
Bedeutungskonstitution durch Erfahrung
Games in der Medienbildung?
Macht durch Zeigen (von Bildern)
Bildkompetenz???
Erfahrungsräume schaffen!
erfahrungsbasiertes Wissen vs. (rein) kognitiv vermitteltes Wissen
Welche Erfahrungen können/sollten erzeugt werden, um offene, prozessuale Bildungsintentionen zu verfolgen?
Wissensproduktion durch gleichzeitig rezipierendes + produzierendes Subjekt vs. Wissen von außen
Bedeutungskonstitution durch Rezipienten mittels VR + Co erfahrbar und nachvollziehbar machen
praktische Erforschung der Theorie: Ästhetische Erfahrung = Transformation = Schwelle etc.
Wie ist diese Transformation erlebbar (und, nicht zwingend quantitativ) evaluierbar)??
immersive Bilderfahrung vs. Distanzerfahrung
Bild-erzeugte Erfahrungen
single Erfahrungen
Machtverhältnis Bild-Subjekt?
Transformation?
partizipative Erfahrungen
kollektive Intelligenz?
wie sieht kollektiv-intelligentes Handeln aus? Wie lässt es sich erforschen? Wie kann Trans Tech etc. dafür eingesetzt werden?
connective tech?
Transformatives Potenzial der Ästhetischen Erfahrung
Partizipative mediale Praktiken, partizipative Medienkultur