Romantik
Bedeutung
- Jahrhundert
- Jahrhundert
wunderbar, phantastisch, abenteuerlich, erfunden
Bezeichnung der kunstgeschichtlichen Epoche
wild-schöne Landschaft und die Empfänglichkeit des Menschen dafür
im Gegensatz zu „klassisch“: mittelalterlich, neuzeitlich
„Poesie“, „poetisch“
Weltanschauung
lehnte Wirklichkeit radikal ab
warfen den Naturwissenschaften vor, keine Geheimnisse mehr zu lassen
der bürgerliche Alltag erschien den Romantikern als grau und prosaisch
feierten mystische Welt der Religion
sahen dafür ideale Zeit in der Geschichte, weil alle im christlichen Glaube vereint waren
begeistert für die Wildheit der Natur
All diese Gegenwelten fassten die Romantiker unter dem Begriff der „Poesie“ zusammen.
beeinflusst von Philosophen, die die den Geist und die Natur als Grundlage allen Seins betrachteten
Rolle der Dichtung und des Dichters
unterschieden Nuaturpoesie un dKunstpoesie (Dichtung)
Dichtung, Teil der allumfassenden Poesie
Dichtung sollte verschüttete Welt der Poesie bewust machen und zurück zu Herschafft führen
Merkmale der Epoche
Formen der Weltflucht
Verkärung des Mittelalters
Phantasie und Traumwelten
Betonung des Individuums
Nachtmotiv und der Tod
Politsche Inhalte
Wichtige Autoren und Werke
click to edit
Die Geschichte des Kalifen Vathek (1786) von William Beckford
„Die Ballade vom alten Seemann“ (1798) von Samuel Taylor Coleridge
Hymnen an die Nacht (1800) von Novalis
Der Sandmann (1816) von E. T. A. Hoffmann
Frankenstein oder Der moderne Prometheus (1818) von Mary Shelley
Pan Tadeusz (1834) von Adam Mickiewicz
„Der Untergang des Hauses Usher“ (1839) von Edgar Allan Poe
„Der Rabe“ (1845) von Edgar Allan Poe