EKG

P-Welle

P-pulmonale


  • Erhöhung

P-mitrale


  • doppelgipflig mit Betonung 2. Welle
  • Verlängerung

P-biatriale


  • Überhöhung, Verbreiterung & doppelgipflig

vergrößerter rechter Vorhof

vergrößerter linker Vorhof

beide Vorhöfe vergrößert
-> globale Belastung

pulmonal:

  • COPD, Fibrose, pulm. Hypertonie

Herzklappenfehler

Mitralstenose

Schwere Mitralinsuffizienz

Aortenstenose

andere:

  • Trikuspidal/ Pulmonalklappenstenose

PQ-Zeit

< 0,12 s // konstant

physiologisch bei Jugendlichen

mögl. WPW-Syndrom

> 0,2 s // konstant

AV-Block I°

zunehmend bei gleicher PP-Zeit
bis iwann Ausfall QRS-Komplex

AV-Block II°

  • Mobitz I
  • Plötzl. Ausfall QRS-Komplexes nach vorangegangener P- Welle
  • erst auf zweite (bzw. dritte) P-Welle
    folgt QRS-Komplex
    -> 2:1- bzw. 3:1-Überleitung

AV-Block II°

  • Mobitz II

Q-Zacke

breit &/oder tief
oder
tritt in V1-2 auf

  • Myokardinfarkt
  • hypertrophe Kardiomyopathie

QRS-Komplex

R-Verlust
oder
verzögerte R-Progression

  • Vorderwandinfarkt
  • Linksanteriorer Hemiblock

S-Persistenz bis V6

  • Rechtsherzbelastung
  • Linksanteriorer Hemiblock

Schenkelblock

Rechtsschenkelblock

verlängerte QRS-Dauer

diskordante negative T-Welle
in V1-2

breites & tiefe S-Zacke
in V5-6, I, aVL

Linksschenkelblock

verlängerte QRS-Dauer

abgebrochener Zuckerhut
in V5-6

diskordante ST-Strecke und T-Welle

komplett
-> QRS > 0,12 s


inkomplett
-> QRS 0,1 - 0,12 s

  • KHK, Myokarditis
  • dilatative oder hypertrophe Kardiomyopathie