Schulablauf Lehrer
Herausforderungen Zeitmangel
Lösungen unzureichend
Große Klassen, Heterogenität
Intensive Vorbereitung notwendig für "idealen Unterricht"
Unterschiedliche Lerntypen
Viele Nebentätigkeiten
Technische Komplexität von online-Material
Kosten für Lehrmaterial
Lehrer teilen nicht untereinander
Kernlehrplan
Unterschiedliche Lerngeschwindigkeiten
Unterschiedliche Wissensstände
Diagnose
Phasenmodell
Ansprüche an Lösung #
Didaktik „State of the Art“
Ausgerichtet auf Prüfungen
Aufbauend auf Lehrrahmen des Bundeslandes
Betonung von Kompetenzen für schnelllebigere/digitale Welt
Kreatives Denken
Eigenständiges Lernen
Hinterfragen
Auffrischen von Wissen
Vertretung
Projekt/AG
Klassenfunktion
...
Wie weit individualisieren/standardisieren?
Balance aus Selbststudium, Vortragen, Anwenden je nach Jahrgang und Fach unterschiedlich?
Prüfungen zur Verfügung stellen?
Verhältnis online/offline?
Einfachst zu Bedienen
click to edit
Medienbrüche online/offline (Übertragungsaufwand)
Unterschiedliche Interessen
Kompetenzbereiche, Inhaltsfelder, Inhaltsschwerpunkte, Vorschläge
Einstieg
Erarbeitung
Sicherung
Spiralcurriculum #
Merkmale guten Unterrichts (z.B. Hattie)
Herausforderung Krankheit/U-Ausfall
Lösungen Herausforderungen Hypothesen
Fähigkeiten Lehrer Digital/IT eher gering?
Verfügbarkeit von techn. Ausstattung zu gering (Hardware, wifi...)?
Bereitschaft Schüler für Digital eher hoch?
Fähigkeiten Schüler Digital/IT eher gering?
Bereitschaft Lehrer für Digital eher gering?
Kernlehrpläne je Bundesland anders?
Einarbeitung in neue Themen für Unterricht