Please enable JavaScript.
Coggle requires JavaScript to display documents.
BMW Planungsprozess Fragenkatalog (2. Software (Wie veraltet sind die…
BMW Planungsprozess Fragenkatalog
1. Kommunikation
Informationsfluss
Wer hat Zugriff auf Share Point Insel und auf welche Daten haben Sie Zugriff?
Wie aktuell sind die Daten?
Wie lange ist der Kommunikationsweg / über wie viele Abteilungen geht die Information?
Wie wird gewährleistet was die aktuellste Version einer Datei ist?
Welche Daten werden während dem Planungsprozess aufgenommen? (Änderungen, Verzug, nächste Schritte)
Kooperation & Anpassungsfähigkeit:
zielorientierte Verbesserung des Systems
5. Potentialanalyse
(Wo liegt das größte Potential wie wird die Potentialsteigerung erreicht?)
Mechanische Fertigung
Produktintegration & Produktentwicklung
Volumen-Szenarien / Flexibilität bei Kapazitätsänderungen
Netzwerkplanung (Kapazitäten, Realisation)
Indexänderungen
Logistik
Layoutplanung
Materialflussplanung
Versorgungsplanung
Anlagenplanung
Montage
Steuerungsplanung
Prozessplanung
Shortblock
Rumpfmotor
Fertigmontage
Prüffeld
2. Software
Wie veraltet sind die Tools?
Wie (gut) funktioniert die Ablaufplanungs-Software? (APLA)
Gibt es Schnittstellenprobleme aufgrund der unterschiedlichen Software welche eingesetzt wird?
Wie wird gewährleistet, dass jede/r MitarbeiterIn die ideale Software aus dem WUSS einsetzt?
Macht es Sinn wenn die Synchro-Checklisten und AOL verknüpft werden?
4. Kriterien zur Reifegradmessung
OPEN: Stehen ihnen alle Notwendigen Daten uneingeschränkt zur Verfügung?
4.10: Identifizierbarkeit: Hat jedes Teil eine Identifikationsmöglichkeit (z.B.: Artikelnummer), welche MASCHINELL gelesen und verarbeitet werden kann?
4.11: Lokalisierbarkeit: Ist jedes Teil zu jeder Zeit geografisch und räumlich MASCHINELL zuordenbar?
4.9: Intelligenz: Werden bereits Assistenzsysteme verwendet die Planungsvorgänge simulieren bzw. Planungsabschnitte vorab vorschlagen?
4.12: Reaktionsfähigkeit: Ist eine Flexibilität für Änderungen bei Planungsprozessen gegeben?
4.13: Connectivity Grad: Hat jeder Mitarbeiter uneingeschränkten Zugang auf eine Datenbank um dort Wissen mit anderen für die Zielerreichung auszutauschen?
4.14: Speicherfähigkeit: Wie lange sind gespeicherte Daten im Unternehmen verfügbar?
4.15: Anpassungsfähigkeit: Wie lange dauert es bis ein Teil durch maschinelles Lernen vollständig erkannt bzw. erfasst wird?
4.8: Selbstständigkeit: Müssen Prozesse bzw. Aufgaben immer wieder kalibriert bzw. angepasst werden? Wenn ja wie oft?
4.16: SECURITY: Sind die Daten ausreichend vor Manipulationen und unberechtigtem Zugriff geschützt?
Big Data
Kriterien zur Reifegradmessung
4.5: Volume: Wie werden die anfallenden Datenmengen verarbeitet und ist sich jeder über die Anwendung und den Kontext dieser bewusst?
4.6: Velocity: Wie schnell funktioniert der Datenerfassung-übermittlung, - verarbeitung und -bereitstellung?
4.4: Variety: Wie gut wird der Umgang mit der Datenvielfalt bewertet und gibt es eine große Anzahl an Fremddaten?
4.3: Visualization: Werden die Daten für ein besseres Verständnis ausreichend genug grafisch aufbereitet und wie erfolgt die Aufbereitung?
4.2: Wurden Industrie 4.0-Readiness-Checks durchgeführt? (eventuell Online) Sind dafür Daten vorhanden?
4.1: Gibt es einen Leitfaden (z.B. VDMA Werkzeugkasten) zur Umsetzung Industrie 4.0?
4.7: Sind die Prozesse durchgängig digital abgebildet?
3. Tagesablauf
Aufteilung, welcher Prozess beansprucht wieviel Zeit?
Welchen Teil Ihrer Arbeit finden Sie am mühsamsten?
Wo sind die Schwierigkeiten beim gAMS Prozess?
FTB-Prozess: Ist dieser notwendig, neben dem gAMS Prozess? Gibt es Schwrierigkeiten damit?
TAU-Prozess: Wo liegen die Engpässe und wo liegt das größte Potential für Verbesserungen?