Please enable JavaScript.
Coggle requires JavaScript to display documents.
07.Eigenschaftstheorien I - Strukturmodelle (5. Big 5 = 5 Faktoren-Modell…
07.Eigenschaftstheorien I - Strukturmodelle
2. Eigenschaftstheorie von G.W.Allport
Humanistische Eigenschaftstheorie
Ablehnung von Reduktionismus
"Heuristischer Pluralismus": Aus der Vielfalt das Nützlichste
Essistentialistische Perspektive
Funktionale Äquivalenz
Arten von Traits
zentral
Merkmale, die eine Person charakteisieren
sekundär
stimulus-abhängig
nachrangig für Beschreibung einer Person
kardinal
sämtliche Lebensbereiche einer Person durchdringend
das "Wesentliche" einer Person
Common Traits
beschreibt alle Personen
Individual Traits
beschreibt eine spezifische Person
Lexikalischer Ansatz
Wichtige Merkmale individueller Unterschiede sind als Wörter in einer Sprache enkodiert
3. Eigenschaftstheorie von R.B. Cattell
Ziele und Vorgehen
Traits (Wesenszüge)
States (Zustände)
Nomothetischer Ansatz: Traits sind universll
Konzepte von Traits
source traits:
zugrundeliegende Traits
surface traits:
oberflächliche, miteinander korrelerende, verhaltensnahe Traits
Definition:
Persönlichkeit ist die Struktur von Grundwesenszügen
Datenquellen
Q-Daten: Questionnaire
L-Daten: Life Data
T-Daten: Test Data
Klasse an Traits
Temperament
: Stilistische bzw. formale Aspekte von Erleben und Verhalten
Dynamik und Motivation:
Triebkräfte von bzw. Motivation zu und Interesse an Erleben und Verhalten
Ergs
: Instinkthafte Triebe, die Energien für Taten bereitstellen
Sentiments
: Erlernte und soziokulturell geprägte Gesinnungen, die auf konkrete Objekte gerichtet sind
Fähigkeiten
: Vollenden eine Aufgabe mit einer bestimmten Leistung
4. Eigenschaftstheorie von H.J. Eysenck
Persönlichkeit:
Individuelles Profil an Trait-Ausprägungen
Zentrale Persönlichkeitsfaktoren
=Typenfaktoren
Neurotizismus:
ängstlich, niedergeschlagen, schüchtern
Extraversion:
gesellig, lebhaft, sorglos
Psychotizismus:
aggressiv, kalt, egozentrisch
Aufgaben der Persönlichkeitspsychologie
Deskription
Erklären
Hypothetico-deduktives Vorgehen
5. Big 5 = 5 Faktoren-Modell der Persönlichkeit
Big Five
– durch Faktorenanalysen gewonnene Faktoren aus lexikalischen Studien
N
Neuroticism:
Ansprechbarkeit für negative Emotionen
O
Openess
(Offenheit für Erfahrungen): Interesse an neuen Erfahrungen, Erlebnissen und Eindrücken
C
Conscientiousness
(Gewissenhaftigkeit): Unterschiede in der Planung, Organisation und Durchführung von langfristigeren Aufgaben
E
Extraversion:
Häufigkeit zwischenmenschlicher Interaktion, Bedürfnis nach Stimulation und Erleben von Freude
A
Agreeableness:
Freundliche und harmonie- herstellende Verhaltenswei- sen in sozialen Beziehungen
1. Grundlegendes zu Traits/Eigenschaften
1.1. Disposition/Eigenschaft/Trait
Zeitliche Stabilität
-gleiches Erleben und Verhalten in gleichen Situationen
interindividuelle Unterschiede in Erleben und Verhalten in identischen Situationen
Transsituationale Konsistenz
ähnliche Erlebens-und Verhaltensweisen in unterschiedlichen Situationen
Kohärenz
- intraindividuell über mehrere Situationen hinweg
Konsistenz-
individuelle Unterschiede, die im Erleben und Verhalten in unterschiedlichen Stuationen erhalten bleiben
1.2. Eigenschaftskonzepte
2. Deskriptiv
Traits sind deskriptive, summarische Aussagen über Verhalten
keinPostulat von Kausalität oder Relität der Eigenschaften
3. Kontextualisierung/Konditional
Traits sind zeitlich stabile Wenn-dann-Verknüpfungen
1. Essentialismus
Trait sind reale, kausale Entitäten
Traits existieren in neuro-physiologischen Strukturen