Please enable JavaScript.
Coggle requires JavaScript to display documents.
Sachtexte in der GS - Belgrad/Pfaff (Sachtexte und Lesekompetenzen…
Sachtexte in der GS - Belgrad/Pfaff
Was wissen wir, was die Schüler wissen?
Konsequenz aus den Resultaten von PISA und IGLU
Verstärkte Aufnahme linearer und nicht-linearer Sachtexte
Grafiken
Tabellen
Intention dabei= Texten Informationen entnehmen
Problem= dominante Sachorientierung und die Testflut lassen Lesemotivation in Hintergrund rücken
Lösung
motivierende Sachtexte ( narrativ strukturierte)
für Sachtexte geeignete Umgangsformen (3)
Fortschritt in der Begegnung mit Sachtexten könnte sein Verstärkter Einsatz mündlicher Umgangsformen
Gut für Leistungsschwache Schüler
gut für kommunikativen U.
gut für emotionalen, motivierenden U.
Ebenso Wichtig= Einsatz schriftlicher "Umgangsformen"
Formelle Rahmenbedingungen für Umgang mit Sachtexten aus KMK Studie
Verstehen von Sachtexten
Wirkung versch. Strategien zur Informationsentnahme (Klasse 4/Empirische Forschung)
Stilles Lesen mit "Unterschtreichen" (beste Erg.)
Aktivierung von Vorwissen -> Mündl. Advance organizer (Schlechtes E.)
Besprechen nach dem Lesen (frontaler U.)(unbefriedigende E.)
Ursache für Defizite im Lesen
Probl. bei basalen Leseprozessen
Dekodierfähigkeiten nur unzureichend automatisiert
Fördermaßnahmen= Lautleseverfahren; Lesetandems
Lesetandems Wirkung= Lesegeschwindigkeit, Textverstehen, lesebezogenes Selbstkonzept
Sachtexte und Lesekompetenzen
Trennung literarische Texte und Sachtexte / linear-
nicht linear kontraproduktiv
Trennung manchmal hilfreich
Mischformen (Erzählung über Ritterzeit)
narrative Sachtexte
grundsätzliche Struktur d. Lesens als kognitiv-konstruktive Interaktion zw. Textformen und (Vor)Wissen ist einheitlich
Gültigkeit der Texte
Fiktionsvertrag= Orientierung an der Abmachung der Fiktion (Als ob Figuren real wären)
Grad der Illusion wichtig
Faktuale Texte (sachorientierte texte)
in wie weit glaube ich dem Text - vertrauenswürdig?
Literarische Kompetenz bildet sich
vor
der Lesekompetenz
Ans literarischen sowie auch sachorientierten Texten
Fähigkeit zur Imagination bildet sich aus = Basis für Übersetzen von Sachtexten
veschiedene Umgangsformen für sachorientierte (
faktuale
) literarisch orientierte Texte (
fiktionale
)
mündl. als auch schriftliche
Rezeptionsformen
Aus Zuhören bildet sich Literale Rezeptionsästhetik
Produktionsformen
Kind list vor, erzählen, spielen
Daraus bildet d. K. literale Produktionsästhetik
Textformen
literale Text- bzw. Gattungsästhetik
Dimensionen basaler textlicher Kompetenzen (Abbildung 1. Rückseite)
Dimension Erleben
Dimension Gestalten
Dimension Verstehen
Kommunikationsformen und Sachtexte
Umgang = Rezeptions-, Produktions-, &Textformen
Dimensionen
Emotionaler Sicht = Erleben
kognitiver Sicht = Verstehen
ästhetischer sicht = Gestalten
Unterricht muss so strukturiert sein, dass alle unten aufgeführten Dinge gleichwertig sind
Subskalen sehr hilfreich
Kommunikationsformen (Abb. 2; Rückseite)
Umgang mit Sachtexten
Didaktischer Rahmen
Sinnverstehendes Lesen mit den drei Dimensionen kann gegliedert werden
Phase= Vor dem Lesen - Übersicht über den Gesamttext
Pahse= Lesen - basale Lesefertigkeit
Phase= Während des Lesens und nach dem Lesen - mit Texten umgehen
GS - Umgangsformen
Dimension = Intentionen
Informationen entnehmen
inh. bzw. spr. Strukturen untersuchen
Dimension= Arbeitstechniken
produktionsorientierte Verfahren
Sätze umschreiben, Fremdwörter ersetzen
analytische Verfahren
Schlüsselbegriffe markieren
Arbeitstechniken im Umgang mit Sachtexten (Abb.3; Rückseite)
Intention der Informationsentnahme im Vordergrung
Lesen ist ein aktiver Prozess der Sinnkonstruktion
Vor dem Lesen
- Überblick verschaffen
Textfragen
Überschrift in Frage umformulieren
Zu Grafiken Fragen erstellen
Cluster oder Mind-Map
Überschriften oder Grafiken
Überfliegendes Lesen
- Zwischen Übersicht und Lesen
erstes Textverständnis
Konzentration auf
Äußere Textmerkmale
Grafiken, Bilder
Innertextliche Informationen
Während des Lesens
Stilles Lesen
Stilles Lesen mit Kommentaren
Vorlesen
Lese-Tandems
Lese- Stopps
Nach dem Lesen
(Auch Während Lesen)
Unterstreichen - Herausschreiben - Präsentieren
Einigungsverfahren (Fragen als "Test")
Gruppenpuzzle - gegenseitiges Erklären von Sachtexten
Bewegtes "Lesen" - handlungsorientiertes Auswerten
Sachtexte in Schaubilder/Grafiken ummordnen
Grafiken in Sachtexte umschreiben (produktiv)
Nach Sachtexten Geschichten schreiben