CONT
Grundlagen
Strategisches Controlling
Operatives Controlling
Aufgaben:
Bereitstellung von Info
Koordiation von Planung, Controlle und Info.versorgung
Vorbereitung von ergebnisorientierten Entscheidungen
Controlling-Regelkreis:
P - Zielplanung, Maßnahmen
D - Koordination, Durchsetzung
C - Erfassung von Ist-Daten
A - Soll-Ist-Vergleich
Mission - warum und wozu das U. gibt
Vision - wohin will das U. (5-10 Jahren)
Leitbild - Unternehmenskultur, -politik, -ziele
Strategie - Plan / Weg zum Vision
Strategische Planung
Instrumente
Umweltanalyse (Chancen / Risiken):
PEST - Analyse: U. - Kunden - Lieferanten - Personal - Kapitalgeber - Wettbewerber (5 Dimenzionen)
P - political
E - economical
S - social
T - technological
Unternehmensanalyse (Stärken / Schwächen):
Potential-analyse: U. vs stärkste Wettbewerber bei kritischen Faktoren
SWOT-Analyse:
__S W
O
T
Produktlebenszyklus (Marktzyklus):
Einführung (15-20% Umsatz)
Wachstum (20-25%)
Reife (40-45%)
Sättigung (10-15%)
Marktwachstums-Marktanteils-Poftfolio (BCG):
Question marks - Einführung -> Selektieren
Stars - Wachstum -> Investieren
Cash cows - Reife -> Abschöpfen
Poor dogs - Sättigung -> Desinvestieren
Relativer Marktanteil = Marktanteil (ODER Umsatz) des U. / des größten Wettbewerber
Grenzen:
Marktwachstum = 10%
Marktanteil = 1 (100%)
Teilkostenrechnung
DB-Rechnung
Target Costing
Variable Kosten (leistungsabhängig):
proportional, progressiv, degressiv
Grenzkosten = (K2-K1) / (ME2-ME1)
Fixe Kosten (zeitabhängig):
Sprungfixekosten, Kostenremanenz (Kosten abbau ist zeitverzögert im Vergl. zur Beschäftigungszunahme)
Gemischte Kosten:
1. Diff.-Quot.:
k var = (Kmax-Kmin) / (MEmax-MEmin)
K fix = K - k var x ME
2. Regressionsanalyse:
k var = (X-durch X)x(Y-durch Y) / (X-durch X)2
K fix = durch Y - k var x durch X
Kostenelastizität = Grenzkosten / Stückkosten
ODER: K-Änderung (%) / ME-Änderung (%)
Variator = Kvar / GK x 10
Vollkostenrechnung
GKV:
Erlöse - GK + Bestandserhöhung = Gewinn
UKV:
Erlöse - Kosten der abges.ME = Gewinn
Einstufige (Direct Costing):
DB (+) BE (+) langfristig
DB (+) BE (-) kurzfristig
DB (-) BE (-) nicht
Erlöse - var. HSTK & VK
= Produkt-DB - K fix
= BE
Mehrstufige (Fixkostendeckungsrechnung):
1. Retrograge Kalk.:
Nettoerlös (Stück) - K var
= DB 1 - Produktfixkosten (% von DB 1)
= DB 2 - Produkgruppentfixkosten (% von DB 2)
= DB 3 - Bereichsfixkosten (% von DB 3)
= DB 4 - Unternehmensfixkosten (% von DB 4)
= Stückgewinn
2. Progressive Kalk.:
K var
'+ ...fixkosten (% von K var)
= Selbstkosten
'+ Stückgewinn
= Nettoerlös (Stück)
Relativer (Engpassbezogener-DB):
Absoluter DB = DB Gesamt / ME
Relativer DB = Absoluter DB / Engpassinanspruchnahme
Break-Even-Analyse:
"ab welche mindest ME oder mindest Umsatz wird Gewinn erziehlt?"
Break-Even-ME = K fix / (Preis - k var)
Break-Even-Umsatz = K fix / (1 - k var/Preis)
Sicherheitsspanne (S) = (Plan-ME - Break-Even-ME) / Plan-ME
"Wie viel darf Produkt kosten?"
Marktpreis - geplanter Gewinn (Rentabilität) = Zielkosten
Zielkostenindex = Kosten IST / Kosten SOLL
1 zu teuer
<1 zu billig
=1 entsprehen Bedautung