Please enable JavaScript.
Coggle requires JavaScript to display documents.
Medienwissenschaft (Mediengesellschaftstheorien :silhouettes:…
Medienwissenschaft
:bulb: Generelle Grundüberlegungen
Grundlagen, Definitionen,Aufgabenbereiche, Konzepte und Methoden der Medienwissenschaft:
Medientypen
Primäre Medien (Mensch Medien)
Sekundäre Medien (Schreib und Druckmedien)
Tertiäre Medien (elektronische Medien)
Quartäre Medien - “Interaktive, digiale Medien”
Lasswell Formel
Who Says -> Kommunikationsforschung
what -> Medieninhaltsforschung
in wich Channel -> Medienforschung / Medienanalyse
with what effect -> Wirkungsforschung
and why? -> Wirkungsforschung
Wissenschaftliche Grundlagen
Induktiv (vom Besonderen zu allgemeinen)
deduktiv (vom Allgemeinen zum besonderen)
falsifizierung (nachweiß der Ungültigkeit)
Empirisch (nicht auf Theorie, sondern Praktischer Erfahrung)
Cum hoc ergo propter hoc Fehlschluss (Ursache und Korrelation)
Wissenschaftliche Methoden
transparent
ergebnissoffen
repoduzierbar
Systematisch
rational
begründbar
:bookmark: Definitionen und Kontexte
Was sind Medien? Was Massenmedien? Versuch einer Begriffsbestimmung
Marshall McLuhan
All Media are extension of men
The Medium is the message
László Moholy-Nagy
Fotografie vervollkommnet das Auge und ergänzt den Menschen
Siegmund Freud
Prothesengott
Medien mach Gottgleicher, Menschen streben danach
Ulrich Saxer
Massenmedienmerkmale
technische kommunikationskanäle
Organiseren / Technik
Herstellungs,Bereitstellungs und Empfangsprozesse
können Probleme, schaffen und lösen
sind instituinalisiert
Gustave Le Bon
Menschenmassen sind Gefährlich
Walter Lippman
Symbole und kontrolliere Bedeutung
Gerhard Maletzke
Disperses Publik
Funktionen von Massenmedien
Kognetive Funktion
Affektive Funktion
Interaktive bzw Parasoziale Funktion
Integrative bzw Sozialisierungfunktion
Was ist Kunst? Von der Theorie symbolischen Handelns zu narrativen Verständnisrahmen
Immanuel Kant
Sinnlichkeit und Verstand als Erkenitnissquellen
Georg Wilhelm Friedrich Hegel
Mittler zwischen Sinnlichkeit und Verstand
Erkentnissgewinn
Kenneth Burke
Durch Kunst Erfahrungen anderen nachzuvollziehen
Friedrich Schillen
Theater Anstalt
Weisheit & Moral
Gesellschaft und Aufklärung
ästhetisch Erbauung
Johan Huizinger
Spiele = Übungen
Freud
Gegensatz zum Spiel nicht ernst, sondern Wirklichkeit
Jerome S Bruner
Narrative und Frames
Culture is the Storys that Peoples tell each in order to make sense in there Live
Was ist eine Erzählung? Von der Narratologie zum Storytelling & Storymaking
Aristoteles
Mindestens 3 Akte (Anfang, Mitte, Ende)
Leo Tolstoi
Basis einer jede Geschichte ist ein Konflikt Dramaturgie
Gustav Freytags
Drame Pyramide
1 Einleitung
Erregendes Moment
3 Höhepunkt
Wendepunkt Fall
Ende
Wladimir Jakowlewitsch Propp
Archetypen und Erzählbausteinen
:books: Einführung Mediengeschichte
Mediengeschichte: Printmedien
Mediengeschichte: Fotografie und Film
Walter Benjamin
Reproduzierbarkeit, Kunst?
Demokratieisierung
Massengesellschaft
Mediengeschichte: Hörfunk und Fernsehentext
Berthold Brecht
Disstributionsappar zur Kommunikationsapparat
Mediengeschichte: Digitale Medien
Einzelmedienontologien :lower_left_paintbrush:
Über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Künste
Lessing Gotthold Ephraim
Körper vs Handlung
Film, Realismus und Montage
Sergei Eisenstein
Cinema is, first and foremost, montage.
Manipulierte Emotion, Lenkung
Mehr als die Summe einzelnen Bilder
André Bazin
objektive Realität
Absolute Objektivität kann nicht erreicht werden
Zuschaue selbst Interpretieren
Siegfried Kracauer
Film ist kunst weil Realität einfangen
Film und die Ansätze einer gestalttheoretischen Bildkonzeption
Rudolf Arnheim
Keine Nachahmung, Originalität!
Hugo Münsterberg
Wechselwirkung Gehirn / Leinwand
Menschliche Träume / Warnehmungsbildern
Spiegel der Psyche
Béla Balázs
äußere Einflusse / Innere Beweglichkeit
Stielmittel / Lebendigkeit
Eleben von Emotion in Echtzeit
Medienpsychologie und Wirkungsforschung :face_with_head_bandage:
Psychoanalyse und Gender Studies
Laura Mulvey
Männer Dominiert
Kinoleinwand Spiegel unser selbst
Male Gaze (Männliche Perspektive)
Frauen = Objekt
Postkolonialismus und transnationale Medientheorie
Hombi Bhabbha
Gegensatzpaare -> Grautöne
Transnational Kulture
John Carlow Rowe
Kulturelle Nationalismuss
vergleichenden Ansatz
Psychologie der Überzeugung:
Mediengesellschaftstheorien :silhouettes:
Mediengesellschaftstheorien und Ideologiekritik: Die Frankfurter Schule
Mediengeschichte als Menschheitsgeschichte: Innis, McLuhan und die Schule von
Toronto (
Die Fernsehgesellschaft /
Die telematische Gesellschaft
Die konvergente Netzwerkgesellschaft: Partizipation durch mediatisierte
Interaktivität?