Please enable JavaScript.
Coggle requires JavaScript to display documents.
Deutsch! Das Handbuch für attraktive Texte. (Rezept 15 bis 20 (Rezept 17:,…
Deutsch! Das Handbuch für attraktive Texte.
Dokumenttypen in der TR:
Nachkaufwerbung, Texte mit weiblichen Inhalten
Lehrmaterialien, Texte für Schulungen & Selbstlerneinheiten
Texte, die sich an einem besonderen Medium orientieren müssen: Film, Audio-Texte, Online-Dokumente
Dokumente für die rein professionelle Nutzung, z.B. Handbücher, Texte für Fachleute
Rezept 1 bis 5 für attraktives Schreiben:
Rezept 1:
Einstieg: Fesseln, mit der Überraschung beginnen
Abholen: Beginnen, wo der Leser steht.
Langeweile vermeiden
Rezept 2:
In Ordnung:
Hauptsatz
Hauptsatz und Nebensatz
Nebensatz und Hauptsatz
unbedingt vermeiden:
Haupt- eingeschobener Nebensatz -satz
vorangestellte Attribute
Rezept 3:
Das Gesetz der drei Sekunden
Rezept 4:
Das geteilte Verb:
Zweiteilung vermeiden.
Beispiel: Er machte in der Nähe des Bahnhofs eine Agentur für Technische Redakteure auf. Besser: Er eröffnete in der Nähe des Bahnhofs ...
Neuen Hauptsatz eröffnen.
Umstand ins Vorfeld.
Beispiel: In der gegenwärtigen Situation mit dem dramatischen Verfall des Aktienkurses sollte das überhaupt kein Thema sein.
Zweite Verbhälfte ans erste Glied hängen.
Beispiel: Der Bundestrainer hat Manuel Neuer aufgestellt, Mats Hummel, Mario Götze, Jerome Boateng ...
Details in einem Nebensatz anhängen.
Eingeschobene Nebensätze besser anhängen.
Beispiel: Er hatte nichts gelernt, obwohl dies seine letzte Chance auf eine erfolgreiche Prüfung darstellte.
Doppelpunkt, Gedankenstrich oder Komma nutzen.
Nachtrag ergänzend nutzen: „und zwar ...“.
9 Umstandsangabe nachtragen.
Beispiel: ... dass ihr nie einverstanden wart mit euch selber.
Rezept 5:
Das Subjekt gehört zum Prädikat
Rezept 6 bis 14
Rezept 15 bis 20
Rezept 15:
Satzzeichen nutzen
Rezept 16:
mit Silben geizen (je kürzer, desto verständlicher).
Rezept 17:
Nominalisierenden vermeiden.
aktive Verben nutzen
Wortzusammensetzungen vermeiden
Rezept 18:
unschöne Verben
3 Typen:
a) Untätigkeit (z.B. wohnen, liegen,...)
b) scheinbare Tätigkeit (z.B. Berg ruft)
c) Bürokratische Verben
die hässlichen 5:
3.) Funktions- und Streckverben
4.) Modewörter (z.B. sorgen, nachvollziehen,...)
2.) Imponiervokabeln (z.B. priorisieren, generieren,...)
5.) Blähwörter (z.B. aufweisen, verfügen,...)
1.) überflüssige Vorsilben (z.B. abklären, anmieten,...)
Rezept 19:
aussagekräftige Verben verwenden
Rezept 20:
Adjektive maßvoll verwenden
Rezept 21 bis
Rezept 21:
gute Adjektive sind selten
Adjektive sind nicht allein verantwortlich für Stimmung
Stimmung entsteht
durch gut gesetzte Substantive und Verben
Rezept 22:
Sprachtabus misstrauen
Rezept 23:
gelegentlich den Ausdruck wechseln