Please enable JavaScript.
Coggle requires JavaScript to display documents.
die Bühnendichtung im Spätmittelalter und der Fastnachtsspiel (Aufbau…
die Bühnendichtung im Spätmittelalter und der Fastnachtsspiel
historische Hintergrund
Im 10Jh. waren die Dichtungenin der Kirche durch die Vermenschlichung derHeiligen aufgeführt.
Das berühmteste Thema ist
Tod und Auferstehung von Christi
, der der Ursprung der dramatischen Rollenist
Merkmale
Die Kleriker waren die die Einzelne, die Schauspielen kann. aber im Spätmittelalter sind die Bürger, besonders die männliche, beteilgt an dem Schauspielen, bis sie die Bphnendichtung im Spätmittelalter beherrschen
weltliches Drama
Formen des weltlichen Dramas
Frühlingsspiele
Niedhardsspiel
Mai-Herbstspiel
Fastnachtsspiel
15Jh. - 16Jh.
Merkmale
das Spiel richtet die bürgerliche Schichte
die Zuschauer bzw. die Schauspieler kommen von die Mittelschicht
Es war ungwöhnlich damals, die Frauen zu speilen, deshalb spielt auch die Männer die Rollen der Frauen durch Kostüme und Masken
Thema
Verspottung und belehrend
Funktion
unterhaltend, aber auch die Schwächen der Gesellschaft kritisierungen und die Morale beabsichtigen
Vertreter
Hans Sachs
H. Folz
H.Rosenplüt
ein Drama besteht aus Ereignisse, die auf der Bühne aufgeführt werden. Die Schauspieler personifizieren eigene Menschen von der Gesellschaft und ihren Geschichten. Sein Zweck ist nicht religiös aber unterhaltend und belehrend
Typen der mittelalterlichen Spiele
Handlungsspiel
Geschichten wird erzählt und nicht schaugespielt
Die Sprache ist einfach und es gibt Verspottung
Es gibt keine Dialoge zwischen den Schauspielern, weil jeder Darstellter von seinem spielenden Charackter erzählt
Es konzeriert sich auf die Zuschauer
Die Darstellter vorstellen sich selbst und jeder von ihnen will besser als die andere auszusehen
offenes Ende
unterhaltend
Reihenspiel
Es gibt ein Dialog zu den Characktern
Die Handlungen sind hektisch und aktiv
Geschischte wird auf der Bühne dargestellt
Die Kostüme sowie der Hintergrund spielen eine große Rolle
Aufbau
Epilog
Hinweis auf die Leistunge der Dargestellter
Entstehung wegen laute Geräuche oder Schimpfwörter
Bitte um Empfehlung
Abschied
Prolog
Weichenstellung, durch die Grüßung der Zuschschauer
Kunstsituation des Spiels
Stereotyp Elemente
Begrüßung der Zuschauer
Hinweis darauf, was das Spiel darüber Spricht enthalt
Beispiele
das Narrenschneiden
der böse Rauch
der fahrende Schüler im Paradies