Please enable JavaScript.
Coggle requires JavaScript to display documents.
Entzündungen und Infektionen Larynx (Akute Epiglottitis (=Laryngitis…
Entzündungen und Infektionen Larynx
Akute Epiglottitis
(=Laryngitis supraglottica)
fulminante bakterielle Entzündung der Epiglottis, der häufigste Keim ist Hämophilus influenzae
Erreger
:
Kindesalter: Hämophilus Influenza Typ B (2-6Jahre) --> Inzidenz infolge Hib-Impfung rückläufig.
Erwachsene:
Mischflora
; Streptococcus Pneumoniae,
Staphylococcus aureus, Streptokokken, Anaerobier.
Symptomatik
:
rascher Beginn
Hohes Fieber
Klossige Sprache
Inspiratorischer Stridor, akute Dyspnoe
Schluckschmerzen, evl. Speichelfluss
(Heiserkeit, meist
KEIN
Husten)
hellhörig werden, wenn Pat, bei dem man Angina vermutet (wg Halssz), man aber dann nichts sieht im Mund --> könnte Epiglottitis sein
Therapie
Antibiotika: Cephalosporin 3. Generation ( z.B. Rocephin)
Abschwellende Massnahmen (Corticosteroide)
Stationäre Überwachung bei noch ausreichender Atmung
Frühzeitige Intubation, evtl. Tracheotomie, Koniotomie falls Intubation nicht mehr möglich
Letaler Verlauf auch heute noch möglich, v.a. prästationär
RF
: Hypertonie, DM. Immunsuppression: HIV, Tumor.
--> kann in jedem Alter auftreten und betrifft inzwischen vorwiegend Senioren, Ungeimpfte und Impfversager (gegen Hib)
Pathogenese
: Mikrotraumen der Schleimhaut, Keime aus Oropharynx
Befund
: Hochrote, geschwollene Epiglottis (rote Kirsche)
Diagnose
:
Anamnese: Hib-Impfung? , Essen/Trinken? (Kind, das essen und trinken kann hat eher nicht Epiglottitis)
Untersuchung: Larynxinspektion, ggf. mit Mundspatel:
Laryngoskopie nur in Intubationsbereitschaft oder nach Sicherung der Atemwege
Akute Laryngitis
= akute Kehlkopfentzündung, tritt vor allem bei Erwachsenen i.R. eines Infekts der oberen Luftwege auf und ist meist viral bedingt.
Symptomatik
:
Heiserkeit
Evl. trockener, unproduktiver Husten
Sehr selten Dyspnoe
Befunde:
Laryngoskopisch zeigt sich eine Rötung der Stimmlippen, evtl. eine ödematöse Schwellung bzw. Verdickunge der Stimmlippen mit Auflagerungen von zähem Schleim
Therapie
Stimmruhe
Befeuchtende Massnahmen (Inhalationen)
Ev. Antiphlogistika
Vermeiden von Noxen (Nikotin)
Akute subglottische Laryngitis
(=Pseudokrupp)
=viraler Krupp = stenosierende Laryngotracheitis
häufigste Form der laryngealen Entzündung beim Kleinkind, die viral durch eine Tröpfcheninfektion verursacht ist und gehäuft im Frühling und Herbst auftritt. Es kommt zur entzündlichen Schwellung unterhalb der Stimmlippen.
Symptomatik
Plötzlicher Krankheitsbeginn
Subfebrile Temperaturen
Bellender, trockener Husten, v.a. abends und nachts
Raue, heisere Stimme
Inspiratorischer Stridor
--> Typisch: In der Regel erwachen die Kinder nachts mit anfallsartigem, bellendem Husten und Heiserkeit.
:warning:
Echter Krupp
verursacht durch Diphtherie-Bakterien mit pseudomembranösen Belägen im Larynx, kommt heute sehr selten vor und ist eine meldepflichtige Erkrankung!
Therapie
Anfeuchten der Atemluft (Bei leichter Ausprägung hilft das Einatmen kalter, feuchter Luft, weshalb die Symptome oft schon gemindert sind, wenn die Eltern im Winter die Notaufnahme erreichen.)
ausreichende Flüssigkeitszufuhr
Orale oder rektale Steroid-Therapie
Sehr selten notwendig: Adrenalin-Inhalationen (Abschwellung), Intubation
Chronische Laryngitis
oft multifaktoriell bedingt. Betroffen sind v.a. Personen mit starker Stimmbelastung und Exposition gegenüber inhalativen Noxen (Nikotin, Staub). Begünstigend wirken Infekte der oberen Luftwege und gastroösophagealer Reflux. Die Reize führen zu einer Verdickung der Stimmlippen mit submukösem Ödem und entzündlichen Infiltraten.
Symptomatik
Heiserkeit
Verminderte Belastbarkeit der Stimme
Reizhusten, Räusperzwang
:warning: Klin. ist die Unterscheidung zwischen einer chronisch-hyperplastischen Laryngitis und einem Frühstadium eines Karzinoms oft schwierig. Jede länger anhaltende Laryngitis benötigt eine histologische Untersuchung und langfristige lupenlaryngoskopische Kontrolle!
Befunde
: Uncharakteristische Rötung, Hyperämie, Schwellung der Stimmlippen, Leukoplakien
Therapie
Vermeidung der Noxen
Inhalationstherapie, Sekretolyse