LGI Semester 1
Logik als Sprache der Mathematik (15.01.2017) ✅
Mengen als Bausteine der Mathematik (16 & 17.01.2017) ✅
Aussagenlogik
Bausteine der Prädikatenlogik
Modellieren und Argumentieren in der Prädikatenlogik (15.01.2017) ✅
Mengenbildung: Mengen aus Elementen (16.01.2017) ✅
Mengenbildung: Mengen aus Mengen (16.01.2017) ✅
Mengenbildung: Tupel (16.01.2017) ✅
Prädikate als Mengen (16.01.2017) ✅
Funktionen als Mengen (17.01.2017) ✅
Struktur in Mengen (17.01.2017) ✅
Endliche und Undendliche Mengen (17.01.2017) ✅
Aussagen
Junktoren
Regeln
Terme
Atomare Aussagen
Syntaxbaum
Semantik von All- und Existenzaussagen
Prädikatendefintion
Explizite Termdefinition
Quantoren
Explizite Mengenbildung
Mengenbildung durch Aussage
Mengenbildung durch Term und Aussage
Teilmenge
Vereinigung, Durchschnitt, Komplement
Potenzmenge
Tupel
Gleichheit von Tupeln
Kartesisches Produkt
Relation
reflexiv, symmetrisch, transitiv
gerichteter Graph
irreflexiv, asymmetrisch, antisymmetrisch
Äquivalenzrelation und Ordnungen
Partition
Funktion
Rekursive Funktionsdefinition
Injektiv, surjektiv, bijektiv
Folgen
Matrix
Implizite Funktionsdefinition
Induktion
Strukturelle Induktion
Binärbaum
endlich, unendlich, Kardinalität
gleich mächtig
abzählbar unendlich, überabzählbar