Please enable JavaScript.
Coggle requires JavaScript to display documents.
Wirtschaftsforschungsprozess (5 - Stichprobenauswahl (Determinanten der…
Wirtschaftsforschungsprozess
1 - Problemdefinition
Grundgesamtheit
Fragestellung
2 - Festlegung des Untersuchungsdesigns
Explorative Marktforschung
Deskriptive Marktforschung
Explikative/Kausale Marktforschung
3 - Bestimmung des Durchführenden
Fremdforschung
Methodenkenntnis und Erfahrung
Kostenvorteile
Objektivität
Akzeptanz
Kapazitätsrestriktionen
Eigenforschung
Unternehmensspezifische Erfahrung
Vertraulichkeit
Kontrolle des Marktforschungsprozesses
4 - Festlegung der Datenerhebungsmethode (teilweise sehr ausführlich)
Sekundärdaten
Verwendung
Allgemeines
Unternehmensintern
Extern
Vor- / Nachteile
'+ schnell
'+ i.d.R. kostengünstig
'- möglicherweise geringe Aussagekraft & Aktualität
Primärdaten
Erhebung von Primärdaten
Mischformen zwischen Beobachtung und Befragung
Paneldaten
Single-Source-Panel
Behaviour Scan
Handelspanel
Scanner-Handelspanel
Verbraucherpanel
Individualpanel
Haushaltspanel
Probleme von Paneldaten
Coverage (Marktabdeckung)
Verweigerung der Mitarbeit
Panelsterblichkeit
Paneleffekte
Overreporting
Underreporting
Bewusstere Einkaufstätigkeit (Verhaltensänderung)
Nachlässigkeit in Folge von Ermüdungserscheinungen -> Panelrotation
Trade-Off: Aufwand vs. Aussagekraft
Experimente
Kausalität
Designs
Einfaktoriell
One-Shot-Case Study
One-Group Pretest-Posttest
Pretest-Posttest Control Group
Solomon Four-Group
Static Group Comparison
Mehrfaktoriell
z.B. lateinisches Quadrat
Quasi-experimentell
z.B. Matching
für den Test neuer Produkte
Regionaler Testmarkt
Elektronischer Testmarkt
Testmarktsimulator
Feld- vs. Laborexperimente
Probleme
interne Validität (Kontrolle von Störeinflüssen)
externe Validität (Realitätsnähe)
Methoden der Beobachtung
Teilnehmende Beobachtung
Mystery Shopping
Verkäufer
Nichtteilnehmende Beobachtung
Scanning
Unternehmensinterne Daten
Video
Apparative Beobachtung
Verfahren mit direktem Bezug zum Gehirn
Elektroenzephalografie (EEG)
Funktionelles Magnetresonanz-Imaging (fmRI)
Andere psychologische Verfahren
Eye-Tracking
Hautwiderstandsmessung (SCR)
Neuroscience
Methoden der Befragung
Qualitativ orientiert
Fallstudien
??Teilnehmende Beobachtung??
??Mystery Shopping??
??Verkäufer??
Tiefeninterviews
Fokusgruppen
Textmining *
Quantitativ orientiert
Beobachtung vs. Befragung
Unstrukturierte Daten: Textmining
Vorgehensweise
Forschungsfrage formulieren
Daten sammeln
Konstrukte definieren
Objekterkennung
Sentiment
Satzbau (Beziehungserkennung - z.B. "blaues Auto"
Konstrukte operationalisieren
Top-Down-Approach
Bottom-Up-Approach
Interpretation
Validierung
Stärken & Schwächen
'+ Automatisierte Analyse großer Mengen an Text-Dateien
'+ Objektivität
'+ Entdecken von Zusammenhängen, die der Mensch übersieht
'- Erkennen von Sarkasmus, komplexe Konstrukte/Argumente
'- Prüfen von Kausalität
'- Öffentliche Meinungsäußerung / Social Desirabiltity Bias
5 - Stichprobenauswahl
Terminologie
Grundgesamtheit
Stichprobe - > effektive Stichprobe
Repräsentativität
Verfahren zur Stichprobenauswahl
Vollerhebung
Teilerhebung
Festlegung des Auswahlverfahrens
nicht zufällige, bewusste Auswahl
Quotenverfahren
Konzentrationsverfahren
typische Auswahl
Zufallsauswahl
einfache Auswahlverfahren
Klumpenauswahlverfahren
Sonstige
Größe von Stichproben
Repräsentativität von Stichproben
Determinanten der Antwortquote
Länge der Befragung
Aufmachung des Fragebogens
Anreize/Incentives
Erleichterung der Rückantwort
Nachhaken
6 - Gestaltung des Erhebungsinstruments
Kommunikationsform
Telefonisch
Persönlich
Schriftlich
Online
Art der Fragestellung
Offen vs. geschlossene Fragestellung
Regeln für die Formulierung von Fragen
Einfachheit
Präzision
Neutralität
Aufbau der Befragung
Skalen
Skalenniveau
metrisch
Intervallskala
Verhältnisskala
Nicht-metrisch
Nominalskala
Ordinalskala
Skalierungsverfahren
komparative Verfahren
Paarweise Vergleiche
Rangordnungsverfahren
Konstantsummenverfahren
nicht-komparative Verfahren
kontinuierliche Ratingskalen
diskrete Ratingskalen
Likertskalierung
Semantisches Differenzial
Stapelskalierung
Trade-Off: Optimale Anzahl von Skalenpunkten
Messung komplexer Konstrukte
Single-Item
Multi-Item
reflektiv
formativ
7 - Datenerhebung
8 - Editierung und Codierung von Daten
Editierung
Missing Values
Ursachen
Fehlerhaftes Untersuchungsdesign
Antwortverweigerung
Mangelndes Wissen
Übersehen von Fragen , Motivationsprobleme
Unvollständigkeit von Sekundärdaten
Fehler bei der Kodierung
ignorierbarer Ausfallmechanismus
nicht-ignorierbarer Ausfallmechanismus --> Nachbehandlung
Daten nacherheben
Verfahren der Elimination
Verfahren der Imputation
Verfahren der simultanen Parameterschätzung
Kodierung
Quantitative Erhebung
Qualitative Erhebung
interne Homogenität
externe Heterogenität
Überprüfung der Daten
Korrekte Dateneingabe
Vollständigkeit
Bearbeitungszeit
Plausibilität
Konsistenz
9 - Datenanalyse und -interpretation
Häufigkeiten
Kreuztabellen
Maßzahlen
Verteilungsmaße
Lageparameter
Mittelwert
Median
Modus
Streuungsparameter
Varianz
Standardabweichung
Variationskoeffizient
Variationsbreite
Verhältniszahlen
Quoten
Beziehungszahlen
Indexzahlen
Graphiken
10 - Präsentation des Ergebnisses
0 - Güte der Datenerhebung
Reliabiltität
Test-Retest-Reliabilität
Split-Half-Reliabilität
Validität
Inhaltsvalidität
Konstruktvalidität
Konvergierende Validität
Diskriminierende Validität
Kriteriumsvalidität
Concurrent validitiy
Prognosevalidität
Generalisierbarkeit in
sachlicher Hinsicht
räumlicher Hinsicht
zeitlicher Hinsicht