Please enable JavaScript.
Coggle requires JavaScript to display documents.
Der Roman im Deutschunterricht (Was an Roman lernen? (Literarische…
Der Roman im Deutschunterricht
Aktuelle Situation
Stiefmütterlich in Didaktik behandelt
Lehrpläne billigen das Lesen von Auszügen
KG, Drama und Lyrik in Schule häufig behnadelt
Roman: aktuell meistgelesene Gattung
Literaturbezogene Leserkompetenzen
Umgang mit Mehrdeutigkeit
Alternative Deutungen entwickeln
Trennen von Fiktion und Wirklichkeit
Einbringen von Gattungs-, Epochen- und Weltwissen
Formate, Gestaltungsmittel wahrnehmen und reflektieren
Gattungsmerkmale
Umfassende und komplexe Handlungen
Schwierig als Gattung zu denieren
Fiktionalität
Epische Großform in Prosa
Erzählerperspektive
Reichhaltiges Figurentableau
Häufig Verflechtung mehrerer Handlungsstränge
Verschiedene Romanformen
Kriterien für Romanauswahl
Schülerinteresse einbeziehen
Heterogenität berücksichtigen
Aktualität/Gegenwartbezug
Thematische Passung unter Berücksichtigung der Berufs- und Lebenswelt
Dominanz bestimmter Elemente
Angemessener Schwierigkeitsgrad
Länge
Arbeits- sowie Lehrplan berücksichtigen
Einsatz anderer Medien wie Filmen, Hörspiele und Theaterstücke?
Was an Roman lernen?
Weltwissen
Empathie
Erzähltextanalyse
Inhaltsangabe
Richtiges Zitieren
Zirkelstruktur des Verstehens
Text-Film-Vergleich/ Auch Text mit anderen Medien vergleichen
Ausbildung von Nichtverstehenstoleranz
Individuelle Lesestrategien
Leseunterstützende Techniken
Literarische Teilkompetenzen (Spinner)
Gespräch über literarische Texte
Verschiedene Textsorten erkennen
Vorstellungsbildung
Verständnis für innere Vorgänge/Empathie
Subjektive Beteiligung
Sinnliche Erfahrung Laut &Rhythmus/ästhetische Erfahrungen
Verständnis für Symbol-/Bildhaftigkeit
Wie Reihe motivierend gestalten?
Roman, der Schüler interessante Gesprächsanlässe bietet
Romanverfilmung
Produktion und handlungsorientierte Verfahren
Digitale Medien miteinbeziehen
Schüler in die Planung einbeziehen
Gemeinsam (szenisch ) lesen
AutorInnenlesung
Teilnahme an Wettbewerb/öffentliche Präsentation von Handlungsprodukten
Methodenvielfalt
Herauforderungen
Geringere Lesekompetenz
Schüler kommen Leseauftrag nicht nach
Geringere Kapazität des Arbeitsgedächtnisses
Unzureichende kulturelles Wissen und Weltwissen
Online-Zusammenfassungen ersetzen Lesen
Schwache Deutschkompetenzen (besonders Schüler mit Migrationshintergrund)
Phasenmodell
Textbegegnung
Texterarbeitung
Anwendung
Wie Schüler im Leseprozess unterstützen?
Inhaltliche Vorentlastung
Lesebegleitende Langzeitsaufgaben
Vor Analyse, inhaltliches Wissen sichern
Kooperative Arbeitsaufträge
Erfüllen des Leseauftrages kontrollieren
Bereitstellen von zusätzlichen Materialien
Geschichte der Romandidaktik