Please enable JavaScript.
Coggle requires JavaScript to display documents.
Teil 10 Motivation/ Teil 11 Führung (Führungsstile (Autoritär,…
Teil 10 Motivation/ Teil 11 Führung
Mitarbeiter
Anerkennung für geleistete Arbeit
Genaue Kenntnis der Firmenzielsetzung
Eingehen auf private Sorgen
Gutes Einkommen
Interessante Arbeit
Intrinsische Motivation
eigene Interessen
Bedürfnisse
Erwartungen
Wünsche
Visionen
Extrinsische Motivation
durch andere Menschen
Umstände
Regeln
Geld
Inhaltstheorie der Motivation
Beschreibt die Art, Vielfalt und inhaltliche Ausprägung von Mitarbeitermotiven
Prozesstheorie der Motivation
beschreibt, wie sich Mitarbeitermotive ändern und sich damit ihre Eigenmotivation verändert, oder unverändert bleibt
ERG-Theorie nach Alderfer
Dominanz der Essential-Bedürfnisse
führt zur Befriedigung
Dominanz der Relationship- Bedürfnisse
führt zur Befriedigung
Dominanz der Growth- Bedürfnisse
führt zur Befriedigung
weitere G-Bedürfnisse
Erwartungswert-Theorie von Vroom
Formel der Handlungsmotivation (Eigenmotivation von Mitarbeitern)
Gleichheits- Modell von Adams
Erbrachte Leistung
Arbeitsleistung
Loyalität und Treue zum Betrieb
Physische & Psychische Belastung
Soziales Engagement
Erhaltene Belohnung
Entlohnung (Firmenwagen, Rente)
Persönliche Anerkennung
Weiterentwicklungsmöglichkeiten
Wachsende Verantwortung
Flow-Konzept nach Czikszentmihalyi
Führungskraft will Mitarbeiter entsprechend einsetzen -> Flow
Keine Überforderung
Keine Unterforderung
Führung = zielgerichtete Beeinflussung anderer Menschen
Wodurch werden Menschen geführt?
Funktional (Strukturen)
Entscheidungskriterien
Regelungen
Entlohnungen
Arbeitszeiten
Kontrolle
Anreizen
Beurteilungen
Sanktionen
Personal (Menschen)
Führungsstile
Kommunikationsverhalten
Gewachsene und gelebte Führungskultur
Führungsstile
Autoritär
Patriarchalisch
Informierend
Beratend
Kooperativ
Partizipativ
Demokratisch
Dreidimensonales 3D-Modell nach Reddin
Grundstile
Beziehungsstil
Integrationsstil
Verfahrensstil
Aufgabenstil
Die vier Grundstile sind eine gute Beschreibung eines guten Führungsstils, den besten Führungsstil gibt es nicht
Ineffektiver Einsatz
Gefälligkeitsapostel
Kompromissler
Kneifer
Autokrat
Effektiver Einsatz
Förderer
Integrierer
Bürokrat
Macher
Kombination der 4 Reifegrade und 4 Führungsstile
Begeisterter Anfänger
Anweisen (leiten lassen)
Desillusionierte Fortgeschrittene
Trainieren (Illusionen gehen verloren)
Unsichere Erfahrene
Coaching
Motivierte Spitzenkönner
Delegation (gar nichts tun)
Reifegrad= Aufgabenreife + Motivationsreife
Aufgabenreife
Fachwissen
Erfahrung
Fertigkeiten
Logisches Denken
Ergebnisqualität
Motivationsreife
Stabile & hohe Eigenmotivation
Leistungsbereitschaft
Übernahme von Verantwortung
Realistische Selbsteinschätzung
Entwicklungsbereitschaft
Reifegrad- Modell nach Hersey & Blanchard
Charakteristika der Situation
Führungs-/ Team-Struktur-Kultur
Zeitdruck
Räumliche Gegebenheiten
Charakteristika der Aufgabe
Grad der Strukturiertheit
Planbarkeit
Grad der Neuartigkeit
Beeinflussbarkeit
Charakteristika der Führungskraft
Fachliche, Methodische, Soziale und Persönliche Kompetenz
Charakteristika der Mitarbeiter
Motivationsreife
Aufgabenreife