Please enable JavaScript.
Coggle requires JavaScript to display documents.
historische Erziehungstheorien Johann Heinrich Pestalozzi (1746-1827) …
historische Erziehungstheorien
Johann Heinrich Pestalozzi
(1746-1827)
Aufklärung
historischer Kontext
französische Revolution
Schweizer Regierung vom Volk nicht akzeptiert (Hervetische Republik)
Rahmenbedingung für Gründung der Pestalozzi-Schule
offizielle Finanzierung
aufgezwungene Ortswahl
innerhalb von 60 Wochen 80 Kinder (Straßenkinder und verwaiste Kinder) zw. 5 u. 15 J.
Erziehung
sittliche Erziehung
3 Stufen:
Weckung einer sittlichen Gemütsstimmung
: allseitige Versorgung des Kindes (physische Bedürfnisse und Liebe) --> durch Bedürfnisbefriedigung sittliche Grundgefühle (Liebe, Vertrauen, Glauben, Dankbarkeit), Gefühlsanlagen nur durch Gefühlsleben des Erziehers erregt werden, aber Bereitschaft für Gefühle im Kind von Natur aus vorhanden (Einheit von Erzieher und Kind)
Einübung und Angewöhnung an das sittliche Tun
: Tun des Guten auf Grundlage des Gehorsam, Lehren tugendhafter Fähigkeiten (z.B. Ruhe und Disziplin), soziales Lernen aus konkretem Zusammenleben
Nachdenken und Reden über Sittlichkeit
: Reflexion; Wörter, welche den Kindern ihre Umgebung verdeutlichen und eine rechtlich, sittliche Ansicht ihres Lebens und ihrer Verhältnisse erzeugen --> Anknüpfung der Wörter an die gesammelten Erfahrungen
Anfang mit Herzensbildung statt moralischer Erziehung
Ziel
: Verbesserung der Gesellschaft durch steigende Zahl vollendet geschulter Menschen
3 Zustände des Menschen:
tierisch (reine Gefühle),
gesellschaftlich (Übung in der Selbstüberwindung),
sittlich (Nachdenken und Vergleich der Rechts- und Sittlichkeitsverhältnisse)
in jedem Menschen schlummern bei der Geburt Kräfte und Anlagen --> ermöglichen individuelle Lebensbestimmung zu Verwirklichung
--> Aufgabe der Erziehung: Kräfte und Anlagen entfalten
muss naturgemäß sein --> menschliche Erziehungskunst muss sich der Natur des Menschen im allgemeinen und der Natur des Kindes im speziellen unterwerfen
3 Grundkräfte:
sittlich/religiöse Kräfte (Gefühlskräfte; Herz) --> Liebe, Gewissen, Werte, Glaube
intellektuelle, geistige Kräfte (Kopf) --> Denken, Gedächtnis, Wahrnehmung
physische, handwerkliche Kräfte (Hand) --> Muskelkraft, körperlich Gewandtheit
Kräfte sind allseitig und unter sich in Harmonie (Kopf und Hand dem Herzen untergeordnet) zu entfalten
keine Kraft darf auf Kosten einer anderen vernachlässigt werden
Unterricht in Stands
Unterricht zusammen mit sittlicher Erziehung
Verbindung von Lernen mit Arbeit
Unterrichtsversuche: synthetische Lese- und Schreiblernmethode und Gedächtnisschulung
Kritik an Pestalozzi
Abbruch des Projekts durch Regierungskommissar (weil Lazarettbedarf)
Pestalozzi-Burnout --> Erholungsurlaub
Kritik von Klafki an Pestalozzi
ständische Erziehung tradiert (nur Straßenkinder etc.)
Normen und Werte als allgemeingültig vermittelt (keine individuelle Überprüfung)
keine politische Erziehung
Reflexion nicht konstruktiv sondern nur zur Bewusstmachung bestehender Normen