Please enable JavaScript.
Coggle requires JavaScript to display documents.
IGLU (Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung)
IGLU (Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung)
Leseverständnis der SuS am Ender der 4. Jahrgangsstufe
Durchführung und Teilnahme
IEA (=International Association for the Evaluation of Educational Achievement) alle 5 Jahre durchgeführt
weltweit 47 Staaten und Regionen sowie 10 Benchmark-Teilnehmer mit mehr als 312500 SuS
Ergebnisse
SuS in D. Leistungsmittelwert im Lesen von 537 Punkten (unteres Mittelfeld)
Leistungsmittelwert der Viertklässler/innen in D. signifikant über dem internationalen Mittelwert (521 Punkte) --> in "0 Staaten signifikant bessere Leistungen als in D
Streuung der Leistungen in D. mit 78 Punkten im Vergleich besonders hoch
Trends in den Leistungen seit 2001
Im Vergleich von 2001 zu 2016 keine signifikanten Veränderungen in D. (2011 -> 539 Punkte; 2016 -> 537 Punkte)
Bei 11 Staaten/Regionen positive Leistungstrends --> größte Leistungszuwächse: Russische Föderation, Singapur, Hongkong, Slowenien, Norwegen; negative Leistungstrends --> größte Verschlechterung: Frankreich, Niederlande
meisten 4.Klässler hohe Lesemotivation (Mädchen etwas höher)
D im internationalen Vergleich
--> 2001: 4 Staaten mit höheren Leistungswerten --> 2016: 14 Staaten
Lesen von literarischen vs. Informierenden Texten
D. signifikant höhere Kompetenzen im Umgang mit literarischen Texten als beim Lesen von Sachtexten (auch bei 19 anderen Teilnehmern) --> EU Mittelwert unter D.
Leistungsheterogenität: D. 2015 deutlich heterogener als 2001 (höhere Heterogenität durch geringere Leistungen der schwächsten und bessere der stärksten SuS)
Verstehensleistungen --> D. signifikant höhere textimmanente als wissensbasierte Verstehensleistungen
Kompetenzstufen: D 2016 --> 18,9% der SuS erreichen nicht mal die Kompetenzstufe III (erhebliche Schwierigkeiten in der Sekundarstufe) --> 11% der SuS erreichen Kompetenzstufe V (seit 2001 Anstieg von 9%)
Leistungsdisparitäten
nach Geschlecht
geringer Leistungsvorsprung mit 11 Punkten
Mädchen beim literarischen Lesen deutliche Vorteile
nach sozialer Herkunft
SuS mit mehr als 100 Büchern bessere Leistungen als Mitschüler (Leistungsvorsprung (54 Punkte) --> etwas mehr als ein Lernjahr)
Für keinen Teilnehmer signifikant größere sozial bedingte Disparitäten
nach Migrationshintergrund
international in fast allen Ländern SuS, die zu Hause nicht Testsprache sprechen, schlechtere Leseleistungen als ihre Mitschüler/innen
Bildungspolitische und didaktische Folgerungen
gezielte Unterstützung für leseschwache SuS
Verstärkung des kognitiven Anregungspotentials von Aufgaben zum Lesen und gezielte Förderung lesestarker SuS
Verstärkter Einsatz von Sachtexten im Leseunterricht und gezielte Förderung von wissensbasierten Verstehensleistungen
Herstellung von Chancengleichheit für SuS unabhängig von ihrem Geschlecht, sozialer Herkunft, Migrationsstatus oder anderer Merkmale
Verstärkte Implementation von Leseförderung in der Sekundarstufe I
Ausweitung und Verbesserung von Aus- und Fortbildungsangeboten im Bereich des adaptiven Unterrichtens
D an allen Erhebungen 2001, 2006, 2011, 2016 beteiligt --> Untersuchung der Entwicklung über 15 Jahre hinweg
Lesekompetenz in IGLU
Lesen als konstruktiv-interaktiver Prozess
Textverständnis als informationsverarbeitender Prozess--> aktives Zusammenführen mit Vor- und Weltwissen
Sach- und Erzähltexte: typische Leseerfahrungen von Kindern am Ende der GS --> Lesen aus Interesse/zum Vergnügen, Lesen um zu lernen
Prozesse des Leseverstehens
Ziehen einfacher Schlussfolgerungen (30%)
Ziehen einfacher Schlussfolgerungen dh. Interpretation und Verknüpfung (27%)
Konzentration auf explizit angegebene Informationen (29%)
Prüfen und Berwerten des Inhalt des Textes und Aspekte seiner sprachlichen Gestaltung (14%)
Lesetest: Lesekompetenzen durch standardisierte Leistungstests
12 Lesetexte (6 Sach- und 6 Erzähltexte; kindgerecht gestaltet und bebildert)
15 Verständnisfragen (teilweise vorgegebene Antwortalternativen / selbst formulieren)
Zum Lesen eines Textes und Bearbeitung der Aufgaben 40 min Zeit
Bedingungen des Erwerbs von Lesekompetenzen inner- und außerhalb der Schule --> Befragung von SuS, Eltern, Lehrkräften (Leseunterricht), Schulleitungen